Schule und der Rest des Lebens: Totale Schubumkehr

Schule und der Rest des Lebens: Totale Schubumkehr
Ich danke manchmal Gott und der Verfassung dafür, dass das Waffenverbot immer noch uneingeschränkt gilt. Trotzdem so geht's nicht.

Prozess vertagt. Vergleich gescheitert. 500 Euro sind ihm nicht genug, sagt der Vater, dass der Bub sagt, sagt der Anwalt. Jetzt soll ein Gutachter den "Grad der Misshandlung" klären. Geschehen in Linz. Dass ein Siebenjähriger die Republik Österreich klagen darf, weil ihm eine Lehrerin (konkret dort der Direktor) einen "Klaps auf den Kopf versetzt" hat, finde ich, ehrlich gesagt, ziemlich hm. Schulpraxis, nämlich diese: -Lukas, wir haben seit 20 Minuten Deutsch, leg endlich deine Deutschsachen auf den Tisch! - Scheiß Deutsch! - Scheiß Deutsch? Raus auf den Gang! - Das dürfen Sie nicht! Ich z. B. danke in einer solchen Situation Gott und der österreichischen Verfassung dafür, dass das allgemeine Waffenverbot immer noch uneingeschränkt auch für Lehrerinnen und Lehrer gilt und ich in solchen Momenten keinen Derringer zur Hand habe ... Aber zurück zu dem Fall aus OÖ. Okay, saublöde Retourkutsche der Behörde: Schuld sei der Bub, hätte er den Direktor halt nicht provozieren dürfen. So geht's natürlich auch nicht. Und der Direktor sollte eine Zeit lang Bienen züchten. Trotzdem ist der Fall symptomatisch für die traurige Lage an unseren Schulen. Quasi totale Schubumkehr. a) Das Kind d a r f nicht mehr zur Schule gehen, es m u s s. b) Zum Ausgleich muss es dort nichts mehr lernen wollen. Spätestens nach der Volksschule ist es nämlich die Lehrerin, die dafür sorgen soll, dass das Kind etwas wollen will. Und wenn ein Kevin der Lehrerin den Fehdehandschuh hinwirft (Motto: Werden wir schon sehen, wer hier der Chef ist!), kriegt s i e die Probleme, Kevin kriegt als Trost für die erlittene Kränkung ein neues Handy. Miese Polemik? Klar, miese Polemik. Hört dir ja sonst keiner mehr zu. Niki Glattauer ist Lehrer in Wien und Buchautor. Bereits in der 2. Auflage: "Die PISA-Lüge", Ueberreuter

Kommentare