Die Überforderung der Laien
Das Geschworenenamt ist eine Krux, aber so überfordert wie bei diesem Prozess waren sie selten
Im Prozess gegen den Briefbomber Franz Fuchs mussten die Geschworenen 156 von den Berufsrichtern formulierte Fragen beantworten. Im Justizskandal um Tibor Foco durften sie über Anweisung des Vorsitzenden gar keine "dummen" Fragen stellen, woraufhin sie reflexartig ein Mordurteil fällten und es später zurücknehmen wollten. Und wenn die Laienrichter in den Augen der Profis "falsche" Antworten geben, dann wird ihr Urteil kurzerhand verworfen, und der Prozess geht von vorne los.
Das Geschworenenamt ist eine Krux, aber so überfordert wie bei diesem Prozess waren sie selten: Zwei Sachverständige attestieren Unzurechnungsfähigkeit, aber der Vorsitzende schlägt sich ganz unverblümt auf die Seite eines dritten Gutachters, der dem Amokfahrer zutraut, nur zu simulieren. Und am Ende lässt man acht Männer und Frauen aus dem Volk ganz allein mit der Entscheidung, wem man nun glauben soll.
Die seit Jahrzehnten geplante Reform solcher Urteilsfindung ist überfälliger denn je.

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.