Satellitenfotos decken "Narben" der Erde auf

Garnelenfarmen verdrängen die wichtigen Mangrovenwälder
Von gigantischen Aquakulturen in China bis zu kreisrunden Bewässerungsanlagen für industrielle Landwirtschaft in trockenen Regionen: Wie der Mensch die Erdoberfläche verändert, zeigt der Bildband "Wasser".
Stefan Hofer

Stefan Hofer

Dem Auge aus dem All bleibt nichts verborgen - so auch die von Menschenhand gemachten Narben

von Mag. Stefan Hofer

über Satellitenaufnahmen

Dem Auge aus dem All bleibt nichts verborgen. "Mit der modernen Technologie kann der Eingriff des Menschen in die Natur schön dokumentiert werden", erzählt mir Paul Schreilechner, als wir uns am Dienstag Vormittag im Saal 50 des Naturhistorischen Museums in Wien unterhalten.

Satellitenfotos decken "Narben" der Erde auf

Er ist aus Salzburg angereist, um die Sonderausstellung "Human Footprint" zu eröffnen(mehr dazu hier). Die Fotoschau beruht auf dem gleichnamigen Bildband, den Schreilechner gemeinsam mit Markus Eisl und Gerald Mansberger 2011 im von den drei Autoren gegründeten Verlagshaus eoVision herausgegeben hat.

Beherrschend und beherrscht

Der Zeitpunkt der Fotoschau ist gut gewählt, hat das Trio doch diesen Herbst ein brandneues Werk vorgelegt. Im 2,7 Kilogramm schweren "Wasser. Die Entdeckung des Blauen Planeten" fokussieren die Fernerkundungsexperten auf die wohl wichtigste Ressource, die die Menschheit kennt. In rund 150 Satellitenaufnahmen werden die vielfältigen Erscheinungsformen des blauen Bluts der Erde thematisiert.

Satellitenfotos decken "Narben" der Erde auf
asser Entdeckung des Blauen Planeten von Markus M. Eisl; Gerald Mansberger; Paul Schreilechner Hardcover 303 Seiten; m. zahlr. Farbfotos; 276 mm x 328 mm 2014 Frederking & Thaler ISBN 978-3-95416-135-5 60.70 EUR (inkl. USt.)

Die Auflösung der Bilder: messerscharf. "Ein Bildpunkt (Pixel) entspricht 50 mal 50 Zentimeter am Boden", der für zivile Satellitenfotos erlaubte Wert ergebe sich aus der Gesetzeslage in den USA, erklärt Schreilechner. Technisch seien bereits 30 mal 30 Zentimeter möglich.

Die großformatigen Abdrucke sind ästhetisch beeindruckend. Flüsse mäandern durch saftig-grüne Landschaften, Korallenriffe glänzen inmitten des türkis-schimmernden Ozeans bis hin zu dank des Wassers fruchtbaren Hochtälern spannt sich der Bogen.

Doch die Schattenseiten werden nicht ausgespart. Das Schmelzen der Polkappen, Verschmutzung durch Ölkatastrophen, Überschwemmungen oder - wie es im Buch heißt - "der exorbitante Wasserverbrauch und die Versalzung der Böden", verursacht von den Bewässerungsanlangen, die in der industriellen Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts eingesetzt werden. Als ich nachfrage, wird Mitherausgeber und Fernerkundungs-Experte Gerald Mansberger trotz seiner Erfahrung etwa bei den "unglaublichen Dimensionen der Aquakulturen in China" nachdenklich.

Das ganze Interview mit Gerald Mansberger zur Entstehung der Satellitenbilder lesen Sie hier.

Schreilechner betont aber, dass eoVision mit den atemberaubenden und teils zugleich schockierenden Satellitenaufnahmen "nicht moralisierend auftreten" will. Man möchte lediglich zeigen, "was der Mensch alles zerstört hat. Jeder kann sich selbst ein Bild machen."

Streifzug durch den Bildband

Satellitenfotos decken "Narben" der Erde auf

Satellitenfotos decken "Narben" der Erde auf

Satellitenfotos decken "Narben" der Erde auf

Satellitenfotos decken "Narben" der Erde auf

Satellitenfotos decken "Narben" der Erde auf

Satellitenfotos decken "Narben" der Erde auf

Satellitenfotos decken "Narben" der Erde auf

Satellitenfotos decken "Narben" der Erde auf

Satellitenfotos decken "Narben" der Erde auf

Satellitenfotos decken "Narben" der Erde auf

Weiterführende Infos

Link zur eoVision-Website

Zum Verlag Frederking & Thaler

Zurück zu den gesammelten KlimaBlog-Einträgen

Kommentare