Was Pessach und Ostern gemeinsam haben

Was ist das Pessach-Fest? Jüdische und christliche Kinder feiern fast gleichzeitig ihre Frühlingsfeste Pessach und Ostern. Zu Pessach essen Juden nur ungesäuertes Brot namens Mazzah. Das Brot ist allen wichtig: Das – oft selbst gebackene – Osterbrot wird gesegnet. (1/2)
Heuer feierten jüdische und christliche Kinder gleichzeitig ihre Frühlingsfeste.

Heuer feierten jüdische und christliche Kinder gleichzeitig ihre Frühlingsfeste. Die Eier sind für viele eine der wichtigsten Traditionen von Ostern. Doch nicht nur die christlichen Kinder essen zu ihren Feiertagen Eier. Auch jüdische Familien haben ähnliche Traditionen beim achttägigen Pessach-Fest.

Seder-Abend

Kinder spielen bei der Zeremonie zu Hause eine besondere Rolle: "Ma Nischtana HaLeila ha’se", fragt das jüngste Kind der Tischrunde auf Hebräisch – "Was ist heute Abend anders als an anderen Abenden?" Dann erzählt der Vater die Pessach-Geschichte.

Seder-Teller

Was Pessach und Ostern gemeinsam haben
Auf dem Seder-Teller werden einige Speisen vorbereitet. Das Ei symbolisiert Glück und Fruchtbarkeit. Man tunkt es in Salzwasser, um an die Tränen zu erinnern. Charosset ist ein Gemisch aus Äpfeln, Nuss und Rotwein und steht für den Lehm bei der Sklavenarbeit.

Mazzah essen

Zu Pessach essen Juden nur ungesäuertes Brot. Der Teig wird aus Mehl, Salz und Wasser ohne Germ gemacht und nur 18 Minuten gebacken. Es erinnert, wie schnell die Juden aus Ägypten flüchteten.

Trinken

Bei jedem jüdischen Fest wird Wein gesegnet, aber zu Pessach trinkt man vier ganze Gläser Wein oder Traubensaft und zeigt damit, dass man kein Sklave ist, sondern ein freier Mensch.

Das Ei gehört dazu

Vieles ist ähnlich zu Pessach und Ostern. Auch hier gibt es Eier: Das Ei ist beim Seder-Abend-Essen ein Teil der Zeremonie und symbolisiert Glück und Fruchtbarkeit. Das Brot ist allen wichtig: Das – oft selbst gebackene – Osterbrot wird gesegnet. Das ungesäuerte Brot Mazzes ist die bekannteste Tradition zu Pessach.

Die 49 ernsten Tage zwischen Pessach und dem Schawuot-Fest werden täglich in einem Gebet gezählt, Männer sollen sich zum Beispiel nicht den Bart rasieren und es finden keine Freudenfeste statt. Das kommt dir bekannt vor? Die Fastenzeit dauert sieben Wochen von Aschermittwoch bis zum Ostersonntag.

Am Gründonnerstag geht es in der Kirche um das letzte Abendmahl von Jesus und seinen Aposteln – das ein solcher Pessach-Seder-Abend war. "Dies ist die Nacht, die unsere Väter, die Söhne Israels, aus Ägypten befreit hat", wird in der Kirche auch in der Oster-Nacht am Samstag über Juden gesprochen.

Wer die Bezeichnung für Ostern in anderen Sprachen liest, sieht die Nähe zwischen christlichem und jüdischem Fest. Auf Italienisch heißt Ostern „Pasqua“ und auf Französisch "Pâques". Klingt ähnlich wie Pessach auf Hebräisch, oder?

Buchtipp: Dinah und Levi feiern Pessach

Was Pessach und Ostern gemeinsam haben
Schalom und Grüß Gott
Kurz nach dem Ende des Faschings verkleiden sich jüdische Kinder beim Purim-Fest. Auch Ostern und Pessach werden beide im April gefeiert. Für ihr neues Buch hat die Autorin Alexia Weiss Dina und Levi erfunden. Sie erzählt, wie die beiden Kinder und ihre Familien die jüdischen Bräuche erleben: Dina und Levi. Alexia Weiss, Annette Betz Verlag, 12,95 €

Kommentare