46-219663029

Authentisch und gemütlich: Winterurlaub in Zell am See

Ob spektakuläre Gletschererlebnisse, urige Hüttenbesuche oder romantische Schifffahrten – Zell am See ist ein echtes Winterparadies für Sportler, Genießer und alle, die klare Bergluft, beste Kulinarik und echten Dorfcharakter lieben.

Sie machte alles einfacher: die Giselabahn. Am 30. Juli 1875 eröffnete die „Salzburg-Tiroler Bahn“ die Verbindung und machte so Zell am See zum leicht erreichbaren Urlaubsort. Das Schöne daran: Bis heute sorgt diese Zugverbindung für eine autofreie Anfahrt in die 10.000-Seelen-Stadt am Zeller See. Und dank des neuen Guest Mobility Ticket Salzburg fahren Gäste dort mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Skibus in Zell am See sogar gratis.

46-219662905

Klare Luft: Rund um den Zeller See führt die 11,3 Kilometer lange  Seepromenade zu Wintercamps und Eisbadeplätzen

©zell am see-kaprun tourismus

Die Ankunft auf 757 Metern Seehöhe beginnt entschleunigt, der Bahnhof liegt direkt am See, und zu Fuß erreicht man in wenigen Minuten das historische Zentrum. Egal, ob im Sommer oder Winter – in der Altstadt gibt es viel zu entdecken. Rundum kann man  nicht nur die klare Bergluft, sondern auch das klare Seewasser riechen und natürlich auch Sport machen. Muss man aber nicht. Dank neuer Gondelbahnen und Liftanlagen lassen  sich die umliegenden Gipfel sowie auch die imposante Gletscherwelt des Kitzsteinhorns bequem erreichen.

46-219662703

Traumhaftes Kitzsteinhorn

©zell am see-kaprun tourismus

Diese Form von „Gipfel-Sightseeing“ fasziniert  immer mehr Touristen. Obenangekommen, können sie auch abseits von Pisten und Langlaufloipen über ausgebaute Winterwanderwege in  neue Gipfelrestaurants und urige Almhütten bummeln. Dort werden sie nicht nur mit lokalen Schmankerln bewirtet, sondern auch mit einem herrlichen Ausblick auf die Gipfelwelten belohnt. Wie zum Beispiel ganz oben am Kitzsteinhorn.

Aufzug zum Gletscher 

Wer mit der 3K K-onnection, einer der modernsten und nachhaltigsten Dreiseilumlaufbahnen Europas, auf  3.029 Metern Seehöhe mit dem Gletscher-Shuttle, einer Standseilbahn, hinauffährt, sollte in Salzburgs höchstem „Gipfel-Restaurant“ die atemberaubende Sicht auf den höchsten Berg Österreichs, den 3.798 Meter hohen Großglockner, und die Hohen Tauern genießen. Wenn man Glück hat, zeigen sich die Gipfel bei strahlendem Himmel – der sich  aber blitzschnell mit dichten Wolken verdüstern kann. Ein hochalpines Naturerlebnis, das früher nur erfahrenen Alpinisten zugänglich war, ist heute zum gemütlichen Ausflug über die Wolkengrenze geworden.  

46-219662781

Von der Aussichtsplattform Gipfelwelt 3000 hat man einen fantastischen Blick auf die umliegenden  Dreitausender

©zell am see-kaprun tourismus

Hier in der „Gipfelwelt 3000“ gibt es viel zu entdecken. Warm anziehen sollte man sich aber auf jeden Fall. Denn wer durch den 360 Meter langen dunklen Nationalpark-Gallery-Infostollen zur Aussichtsplattform spaziert, spürt sogar in dem kalten, feuchten Felsstollen die Kraft der Natur. In sechs erhellten Nischen kann man sich über die Naturschätze des Kitzsteinhorns, wie auch über die ausgeklügelte Seilbahntechnik, die  in diese hochalpine Lage führt, informieren.

46-219662897

Im Stollen am Kitzsteinhorn,  Top of Salzburg, gibt es viel zu entdecken. In Nischen gibt es Infos über den Berg 

©Stefan Wascher

Auf jeden Fall ist es spannend, bis zum Ende zu gehen und draußen auf der Aussichtsplattform am automatischen Fotopoint ein Foto mit dem 3000er  im Hintergrund zu machen. Oder eine Glücksmünze im Automaten zu prägen,  der vor dem Cinema 3000 steht. Hier lässt man sich gemütlich nieder, um den Film „Kitzsteinhorn – The Nature“ anzusehen und sich in die schroffe Bergwelt einzufühlen. Wer will, gondelt anschließend zum Mittagessen auf 2.450 Meter hinunter, zum neu eröffneten Design-Restaurant „Gletschermühle“, das man natürlich auch problemlos per Einkehrschwung über die Pisten erreichen kann.

46-219803741

Neu renoviert mit schickem Interior: die Gletschermühle auf der Mittelstation des Kitzsteinhorns

©restaurant gletschermühle

Etwas gemütlicher ist ein Ausflug auf die Schmittenhöhe auf 1.965 Meter. Man muss aber auch hier nicht zu Fuß hinauf, wie einst Kaiserin Sisi. Sie soll öfters des Nachts gegen 2 Uhr in der Früh von Zell am See zu Fuß auf den Zeller Hausberg, die „Schmitten“, aufgebrochen sein, um den Sonnenaufgang gegen 6 Uhr vor der imposanten Bergkulisse zu erleben. Zum Andenken wurde auf der Schmittenhöhe 1904 die kleine Elisabethkapelle errichtet.

46-219663027

Sonnenaufgang auf der Schmittenhöhe

©zell am see-kaprun tourismus

Erst 1927 wurde die erste Aufstiegsanlage gebaut, deren Geschichte bis zu den heutigen 27 Zeller Seilbahn- und Liftanlagen in der Gipfelstation der Schmittenhöhe gezeigt wird. Wer auf kaiserlichen Spuren wandern möchte, erreicht den Sisi-Rundweg heute per Schmittenhöhebahn und per Ski-in/Ski-out über das Zeller Stadtzentrum mit dem cityXpress. Der kürzeste Wanderweg auf der Schmitten führt im Winter etwas abweichend vom Gipfel der Schmittenhöhe über den Sonnkogel und ist auch unter Schneeschuhwanderern beliebt.

TVB Zell am See_Kaprun

Winterwandern auf der Schmittenhöhe   

©Katrin Kerschbaumer Photography

Neben dem Ski-in/Ski-out-„Berghotel Schmittenhöhe“ bietet die Kaiserblick Panorama-Plattform mit Glasboden spektakuläre Aussichten auf 30 Dreitausendergipfel der Hohen Tauern. Auch eine Wanderung um den Speicherteich Plettsaukopf, um den eine Langlaufloipe führt, ist schön.  

Eisbaden und Schallplatten

Auch in Zell  selbst gibt es einiges zu entdecken. „Gerne lag ich an einer abschüssigen Stelle des Seeufers oder am Kanal im Moor und schaute lange in die durchsichtige Tiefe“, sagte einst Alfred Kubin über die Reize des Zeller Sees, als er  hier Ende des 19. Jahrhunderts seine Kindheit verbrachte. 

46-219799760

Diesen Advent wird die Altstadt Zell am See mit dem historischen Vogtturm zum romantischen Lumagica- Lichtskulpturenpark   

©zell am see-kaprun tourismus

Die Uferpromenade führt auch am Belle-Époque-Bau, dem Grand Hotel, vorbei. Hier flanieren auch gerne Gäste aus arabischen Ländern, die neben der frischen Seeluft Regen und Nebel genießen, sowie  die stimmungsvollen Sternenschifffahrten auf dem Zeller See, die diese Saison vom 30. November bis 4. Jänner 2026 angeboten werden. Mutige gehen im Zeller See beim Seecamp oder beim Wieshof in Thumersbach eisbaden. Neben dem Zeller Sternenadvent vom 20. November bis 31. Dezember, mit Lichterparks von Lumagica, verzaubern die  Stadtpfarrkirche St. Hippolyt und der Vogtturm, ein Wehrturm aus dem 12. Jahrhundert, mit interessantem Museum.

46-219662673

Der historische Vogtturm im Stadtzentrum

©johannes radlwimmer

In diesem Museum gibt es auch Designobjekte von dem Mann zu sehen, der an der Stadtentwicklung maßgeblich beteiligt war: Ferdinand Porsche. Der Autopionier  hatte  hier in den 1940er-Jahren Konstruktionsbüros, die „Werkstätten in Zell am See“. 

46-219662849

Wellness im Tauern-SPA Zell am See-Kaprun mit Outdoor-Pool und Blick auf das Kitzsteinhorn

©MSM guenther boeck

Heute ist auch das Schloss-Hotel Prielau im Besitz der Familie Porsche, mit dem köstlichen Michelin-Sternerestaurant Mayer’s. Neben kleinen Geschäften und alteingesessenen Konditoreien gibt es auch frischen Wind in der Altstadt: Wer in dem neu übernommenen Upside Down Town Hotel Neue Post übernachtet, findet Plattenspieler in den Zimmern. Und Schallplatten gibt es dann zum austauschen in der Lobby. Falls man an den alten Hites der 1970er-Jahre, sie stammen vom Vater der Gastgeberin, keinen Gefallen findet.

Hotel Neue Post Zell am See

Pool im neu renovierten Upside downtown Hotel Neue Post in Zell am See

©Upside downtown Hotel Neue Post Zell am See

Und das Restaurant von Küchenchef Frank Schaart,  mit alpinen Klassikern und asiatisch inspirierten Small Plates, wie Alpen Orient, Zirbenkabinett, Post Séparée, Izakaya Stube oder Secret Garden, steht allen Gästen offen. Auch im nahen Tauern Spa Zell am See-Kaprun speist man nach dem Wellnessen gut: im 2-Hauben Restaurant FinESSEN. 

Florentina Welley

Über Florentina Welley

Mag. Florentina Welley schreibt seit 2006 als Lifestyle-Autorin über ihre Lieblingsthemen: Mode, Reise, Design und Kunst. Darüber hinaus konzipiert sie Shootings, kuratiert auch Kunst- und Designevents. Auch Film-Erfahrung hat sie, etwa als Co-Produzentin für den Spielfilm „Die toten Fische“, darüber hinaus ist sie in Werbung und Medien bekannt für Konzepte, Textierungen jeden Genres und Modeproduktionen samt Styling, Regieassistenz, Ausstattung und Kostümbild.

Kommentare