Außenseiter aller Art vereinigt euch und alles wird gut. Auch wenn’s bis dahin ein sehr harter Weg ist auf dem Licht am Ende des Tunnels nicht wirklich in Sicht zu sein scheint. So lässt sich kurz „Der Fluch des
David Ballinger“ von Louis Sachar zusammenfassen. In einer Übersetzung und Bühnenfassung des theater-der-Jugend-Direktors Thomas Birkmeir und der Regie von Gerald Maria Bauer ist die Story nun im kleineren Haus, dem Theater im Zentrum, zu sehen.
Szenenfoto aus "Der Fluch des David Ballinger" im Theater im Zentrum (Theater der Jugend)
„Ich war einmal das ganz normale Kind ganz normaler Eltern“ – so stellt sich die Hauptfigur, gespielt von
Stefan Rosenthal vor. Die Darsteller_innen treten hin und wieder aus ihren Rollen heraus und wenden sich sozusagen erklärend ans Publikum. Um dazu zu gehören, überfällt er mit den bösen Jungs Roger Delbrook (
Rouven Magnus Stöhr),
Scott Simpson (
Bernhard Georg Rusch) und
Randy Newman (
Florian Feik) die alte Mrs. Bayfield (
Seraphine Rastl), die als Hexe bezeichnet wird. Die anderen sind schneller wieder weg,
David vermeint als Rache der alten Frau einen Fluch zu verspüren, weil ihm Ähnliches widerfährt, was die Jungs der alten Frau angetan haben. Er wird zum totalen Loser, Ausgestoßenen. Sogar die jüngere Schwester Ricky (
Sabrina Rupp), die ihn anhimmelt, beginnt ihn zu verachten, als sie draufkommt, dass er sie mit eigenen Heldengeschichten angelogen hat.
Szenenfoto aus "Der Fluch des David Ballinger" im Theater im Zentrum (Theater der Jugend)
(Zusammen-)Halt findet er erst, als er sich mit dem Außenseiter_innen-Duo Mo Miller (Julia Edtmeier) und Larry
Clarksdale (
Markus Gläser) sozusagen auf ein Packl haut. Mo kümmert sich selbstbewusst nicht im Geringsten um klischeehaften Anforderungen an Mädchen. Humorvoll kontert sie schlau und schlagfertig den rohen, gewalttätigen Macho-Typen mit Sprüchen, die sie auf Webplattformen wie „Spaß mit Beleidigungen“ gezielt einsetzt. Und vielleicht auch der einen oder dem anderen im Publikum, die im realen Leben gemobbt werden, rückenstärkende Anregungen mit auf den Weg gibt. „Wenn du eine Fliege verschluckst, hast du im Magen mehr Hirn als im Kopf“, kontert sie einem der hirnlosen Schläger.
Szenenfoto aus "Der Fluch des David Ballinger" im Theater im Zentrum (Theater der Jugend)
David, der unsterblich in die Schönste der Schule, die Dichterin
Tori Williams (Shirina Granmayeh) aus weiter Distanz verliebt ist, wird nun sogar von dieser wahrgenommen- und mehr. Er wird so stark, dass er sich bei der „Hexe“ für den überall entschuldigen kann – und auf Überraschendes draufkommt.
Kurzweilig spielt das Ensemble die zweistündige Pubertäts-Außenseiter-Geschichte, zweitweise in fast filmischem Stil. Das gilt insbesondere für die Showdown-Kampf-Sequenz in slow motion, die in dieser Art das Kampfgehabe ironisch bricht, aber nicht lächerlich wirkt.
Szenenfoto aus "Der Fluch des David Ballinger" im Theater im Zentrum (Theater der Jugend)
Der Fluch des
David Ballinger von
Louis Sachar Übersetzung und Bühnenfassung:
Thomas Birkmeir Ab 11 Jahren; ca. 2 Stunden
David BallingerStefan Rosenthal Roger Delbrook Rouven Magnus Stöhr Scott SimpsonBernhard Georg Rusch Randy Newman Florian Feik Mo Miller Julia Edtmeier Larry
ClarksdaleMarkus Gläser Tori Williams Shirina Granmayeh Ricky Ballinger/ Lehrerin Gutièrrez Sabrina Rupp Mrs. Ballinger / Mrs. Bayfield Seraphine Rastl Mr. Ballinger / Lehrer Lugano Uwe Achilles In weiteren Rollen Ensemble
Regie und Bühne Gerald Maria Bauer Dramaturgie Sebastian von Lagiewski Kostüme Jessica Karge Licht Fritz Gmoser Assistenz und Inspizienz Eva Maria Gsöllpointner Bühnenbildassistenz Diana Zimmermann Hospitanz Ece Isil Sahin
Aufführungsrechte: Österreichischer Bühnenverlag Kaiser & Co. Ges.m.b.H.
Kommentare