Innenansicht Gasthaus Stern

Das sind die Top 10 Gasthäuser in Wien 2026

Essen, Getränke, Service und Ambiente: Welche sind die besten Gasthäuser in Wien 2026?

von Herbert Hacker 

Mithilfe einer Fach- und einer Publikumsjury haben wir die 10 besten Gasthäuser Wiens für "Aufgetischt" zusammengetragen. Erreichten mehrere Lokale die gleiche Punktezahl, kann es vorkommen, dass sie ex aequo auf dem gleichen Platz liegen. 

Platz 5: Plachutta zur Oper

Bewertung gesamt: 92 von 100 Punkten

Die Innenansicht von Plachuttas Gasthaus zur Oper  - ein helles, modern eingerichtetes Gasthaus mit Holzmöbleln und weiß gedeckten Tischen

Plachutta zur Oper

©Plachuttas Gasthaus zur Oper

Mario Plachutta zählt zu den erfolgreichsten Gastronomen des Landes. In Sachen Rindfleisch gilt er als ungekrönter König, seine Lokal-Kette ist mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Hier direkt bei der Oper spielen aber nicht nur die verschiedenen, im Kupferkessel servierten Rindfleischgerichte die Hauptrolle, sondern auch das Wiener Schnitzel. Und das kommt hier perfekt zu Tisch, mit Kalbfleisch natürlich und einer wunderschön welligen Panier. Die Lage könnte besser nicht sein, die Einrichtung drinnen mit viel hellem Holz entspricht einer modernen Interpretation eines Wiener Wirtshauses und im Sommer ist der Garten vor dem Lokal so gut wie immer voll.

Essen

45 von 50

Getränke

14 von 15

Service

8 von 10

Ambiente

25 von 25

Wien 1, Walfischgasse 5–7

plachutta-oper.at

 

Platz 5: Gasthaus Jagetsberger

Bewertung gesamt: 92 von 100 Punkten

Innenansicht Gasthaus Jagetsberger

Gasthaus Jagetsberger

©juerg christandl

Manuel Jagetsberger und Anna Pawlik haben aus dem unscheinbaren Vorstadtwirtshaus in der Märzstraße ein Beisl-Juwel der Extraklasse gemacht. Und das liegt vor allem an der subtil kreativen Küche, die weit mehr ist als die übliche Wiener Beislküche. Hier wird leidenschaftlich gut gekocht, kreativ ebenso wie klassisch wienerisch, küchentechnisch auf hohem Niveau. Die Gerichte kommen  in einer erstaunlichen Qualität zu Tisch, bis hin zu den Nachspeisen. Eine Küche, die man in dem ansonsten unspektakulären Wirtshaus nicht erwarten würde. Auch die Weinauswahl mit einigen Weinen abseits des Mainstreams überzeugt, der Service ist überaus freundlich.

Essen

46 von 50

Getränke

14 von 15

Service

10 von 10

Ambiente

22 von 25

Wien 15, Märzstraße 87

anna-jagetsberger.at 

 

Platz 5: Zum Bretschneider

Bewertung gesamt: 92 von 100 Punkten

Innenansicht Zum Bretschneider
©Zum Bretschneider

Eine der gelungensten Beisl-Übernahmen der jüngsten Zeit. Aus dem alten „Gasthaus Stafler“ ist das „Bretschneider“ geworden. Die Gastro-Profis Jürgen Sattler und Klaus Silberbauer haben wenig an der Einrichtung aus den 1950er-Jahren geändert und bieten jetzt eine hoch erfreuliche Beisl-Küche mit Gerichten wie Altwiener Backfleisch, Saumeisen, Cordon bleu (mit Bergkäse und Beinschinken) und einem nicht wienerischen Beuschl mit lediglich Herz und Zunge, grob geschnitten. Ein altes, burgenländisches Familienrezept. Und dann ist da noch die Weinkarte, erfrischend modern mit Weinen, die nicht nur aus der Mainstream-Ecke kommen. Ein Beisl, wie es sein soll.

Essen

45 von 50

Getränke

14 von 15

Service

8 von 10

Ambiente

25 von 25

Wien 12, Ehrenfelsgasse 4

zumbretschneider.at

 

Platz 4: Schreiners Gastwirtschaft 

Bewertung gesamt: 94 von 100 Punkten

Gastgarten Schreiners Gastwirtschaft

Schreiners Gastwirtschaft 

©Natascha Unkart/Schreiners Gastwirtschaft

Ein Paradewirtshaus mit schönen Gaststuben mit Holzvertäfelung, alter Schank und Terrazzoboden. Und dazu eine Küche, die zwar in der klassischen österreichischen Wirtshausküche ihre Wurzeln hat, im Laufe der Zeit aber durch mediterrane Einflüsse stark erweitert wurde. Eine exzellente Küche mit Fantasie von stets hoher Qualität mit ausgesuchten Top-Produkten, die Kräuter kommen aus dem eigenen Garten. Hinzu kommt noch eine gute Wein- und Spirituosenauswahl. Die Familie Schreiner hat hier über all die Jahre eine grüne Wohlfühloase mitten in der Stadt geschaffen. Und man kann hier sogar wohnen, die Schreiners haben besonders hübsche Zimmer mit Blick auf den Garten.

Essen

42 von 50

Getränke

14 von 15

Service

9 von 10

Ambiente

25 von 25

Wien 7, Westbahnstraße 42

schreiners.cc

 

Platz 4: Grünauer

Bewertung gesamt: 94 von 100 Punkten

Innenansicht Grünauer

Grünauer

©Deutsch Gerhard

Christian Grünauer und seine Frau Katja führen heute in dritter Generation diese bekannte Beisl-Ikone so, als hätte sich nie etwas verändert. Und das ist insofern bemerkenswert, da dieses stets ausreservierte Wirtshaus schon in den frühen 1990er-Jahren zu einem echten Kult-Beisl geworden ist. Es sind Gerichte wie Frühlingsrolle von der Blunzen, Spanferkelleber oder Lammbeuschel, die hier in perfekter Qualität aus der Küche kommen. Aber auch die Weinauswahl war hier immer schon weit besser als in irgendeinem Beisl ums Eck. Und ist es nach wie vor. Grandiose Wirtshausküche mit großartigen Weinen, diesem Motto ist man mit erstaunlicher Kontinuität bis heute treu geblieben.

Essen

48 von 50

Getränke

15 von 15

Service

9 von 10

Ambiente

22 von 25

Wien 7, Hermanngasse 32

gasthaus-gruenauer.com

 

Platz 3: Restaurant Eckel

Bewertung gesamt: 95 von 100 Punkten 

Innenansicht Restaurant Eckel

Restaurant Eckel

©Restaurant Eckel

Der Gastgarten ist einer der schönsten Wiens, die Küche mit vielen Klassikern ein Idealfall an Kontinuität. Seit 2012 führt Christine Mueller-Zarl gemeinsam mit ihrer Familie in vierter Generation den Betrieb, im Wesentlichen hat sich aber wenig verändert. Und das ist gut so denn der Hummer-Cocktail ist so köstlich wie eh und je und auch das Kalbsbutterschnitzel ist nach wie vor konkurrenzlos. Herausragend ist auch die Weinkarte, in der man immer wieder auch ganz große Kaliber, darunter auch ältere Jahrgänge, zu bemerkenswert günstigen Preisen findet. Ein über Jahrzehnte unveränderter Gasthaus-Glücksfall und so etwas Ähnliches wie das Lieblingsgasthaus der Döblinger.   

Essen

47 von 50

Getränke

15 von 15

Service

9 von 10

Ambiente

24 von 25

1190 Wien, Sieveringer Straße 46

restauranteckel.at

 

Platz 3: Appiano das Gasthaus 

Bewertung gesamt: 95 von 100 Punkten

Gastgarten Appiano das Gasthaus

Appiano das Gasthaus

©Appiano

Hannes Pruscha erwarb 2006 das ehemalige „Schottenbeisl“ und leitete damit eine neue Ära ein. Und auch wenn man bei dem Namen vielleicht an ein italienisches Lokal denkt, das „Appiano“ ist schon rein optisch ein echtes Wiener Wirtshaus. Seither wird dort eine gehobene Wirtshausküche mit kreativen Ideen geboten. Und so finden sich Gerichte auf der Karte wie  gebackene Bio-Schweinsfledermaus mit Erdäpfel-Rucola-Salat oder gekochtes, ausgelöstes Beinfleisch vom Alpenrind mit Wurzelgemüse. Das Beisljuwel „Appiano“ zählt heute zu den beliebtesten Gasthäusern der Stadt und wird unter anderem auch nicht selten von heimischer Polit-Prominenz aufgesucht.  

Essen

47 von 50

Getränke

14 von 15

Service

10 von 10

Ambiente

24 von 25

Wien 1, Schottenbastei 4

appiano-dasgasthaus.at

 

Platz 2: Reznicek

Bewertung gesamt: 96 von 100 Punkten

Innenansicht Reznicek

Reznicek

©Kurier/Gilbert Novy

Das „Reznicek“ wurde vor einigen Jahren von Sommelier Simon Schubert und Küchenchef Julian Lechner übernommen. Die beiden arbeiteten davor u. a. im „Mraz & Sohn“ und im „Aend“. Sie ließen die Einrichtung behutsam modernisieren, mit alter Schank und schöner Glastrennwand, mit neuer Beleuchtung und neuem Mobiliar. Herausgekommen ist ein Vorzeige-Beisl im Grenzland zwischen alt und neu, und genau das macht den Charme aus. Das Cordon bleu mit würzigem Bergkäse und Schinken ist zum Hausklassiker geworden, andere Gerichte wurden neu interpretiert, manches kreativ erarbeitet. Und die Weinauswahl war hier sowieso von Anfang an vorbildlich. So geht Wirtshaus von morgen.

Essen

48 von 50

Getränke

15 von 15

Service

9 von 10

Ambiente

24 von 25

Wien 9, Reznicekgasse 10

reznicek.co.at

 

Platz 2: Pichlmaiers zum Herkner

Bewertung gesamt: 96 von 100 Punkten 

Innenansicht Pichlmaiers zum Herkner

Pichlmaiers zum Herkner

©Pichlmaiers Zum Herkner

Seit 2010 wird dieses Paradewirtshaus von Martin Pichlmaier (zuvor „Fabios“ und „Shiki“) und seiner Frau Christiane geführt und präsentiert sich seither mit schicken Möbeln, alten Versatzstücken und Innenhofterrassen auf zwei Ebenen. Herausragend ist aber vor allem die Küchenleistung mit kreativer, aber auch klassischer und in jeder Hinsicht gekonnt zubereiteter Wiener Küche. Wo einst der legendäre Koch und Wirt Heinz Herkner zu einer Ikone der Wiener Küche aufgestiegen ist, findet man heute ein Vorstadt-Gasthaus der Extraklasse. Hoher Qualitätsstandard in jeder Hinsicht, bis hin zur Käseauswahl, denn die stammt von der sagenhaften Schweizer KäsereiJumi“.

Essen

47 von 50

Getränke

15 von 15

Service

10 von 10

Ambiente

24 von 25

Wien 17, Dornbacher Straße 123

zumherkner.at

 

Platz 1: Gasthaus Stern

Bewertung gesamt: 97 von 100 Punkten 

Innenansicht Gasthaus Stern

Gasthaus Stern

©kurier/Martin Winkler

Jahrelang wurde in dem Simmeringer Beisl besonders gut gekocht. Vor rund einem Jahr kam dann Spitzenkoch Peter Zinter und legte noch einen drauf. Er sorgte für grandiose Gerichte wie Kalbsfußsulz mit Paradeiservinaigrette, Champagner-Kutteln mit Calvados und tolle Wildspezialitäten. Kurz vor Redaktionsschluss wurde allerdings bekannt, dass sich Zinter als Küchenchef zurückgezogen hat. Das vorliegende Voting bezieht sich aber auf die Zeit, in der er in der Küche stand und ist damit eine Würdigung seiner Ära. Laut Wirt Christian Werner wird ein neuer Küchenchef gesucht, Zinters Team aber bleibt. Unverändert auch die sagenhafte Weinauswahl – von Mouton Rothschild abwärts.

Essen

49 von 50

Getränke

15 von 15

Service

9 von 10

Ambiente

24 von 25

Wien 11, Braunhubergasse 6

gasthausstern.at

 

Alles rund um den Aufgetischt-Gasthausguide

In den kommenden Tagen finden Sie die Gewinner weiterer Bundesländer auf kurier.at/aufgetischt

Alle Lokale, ihre Bewertungen sowie weitere spannende Einblicke der Jury können Sie am 15.11.2025 im freizeit-Magazin nachlesen!

Kommentare