Die Geheimnisse der Wiener Unterwelt

Stumme Kellerbewohner in der Hofburg: Gipsmodelle der Ringstraßen-Architekten
Keller, die tiefer sind als die Häuser oben drüber hoch. Labyrinthe, die längst noch nicht alle ihre Geheimnisse preisgegeben haben. Kanäle, Gruften, Katakomben. Eine Entdeckungsreise durch das unterirdische Wien.

Einmal im Jahr bekommen Kaiserin Sisi und ihre Mitbewohner, Wolfgang Amadeus Mozart, dessen Torso sich auf einem Polster räkelt, der österreichische Doppeladler mit dem stechenden Blick, der grimmige Drachentöter und die barbusigen Jungfrauen, die Dichter, Denker, Fürsten, Kaiser und Könige, Besuch.

Die Geheimnisse der Wiener Unterwelt
Rundgang durch den ehemaligen kaiserlichen Weinkeller, dem heutigen Gipskeller der Hofburg. Hier befindet sich eine Sammlung von Skulpturen aus Gips. Die bedeutendsten Bildhauer und Architekten des Historismus schufen diese Modelle als Entwürfe für ihre Denkmale und Prunkbauten an der Wiener Ringstraße. Wien am 22.09.2017

Wenn am Tag des Denkmals das Gipsdepot unter der Hofburg öffentlich zugänglich gemacht wird (das nächste Mal am 30. September 2018). Den Rest des Jahres verbringen die Figuren in Stille tief unter dem Leopoldinischen Trakt der Wiener Hofburg. Es sind die Gipsentwürfe der Bildhauer und Architekten für die Prunkbauten der Ringstraße, die hier gelagert werden – und damit ein Teil des unterirdischen Wiens. Jener "zweiten Stadt", die sich den Blicken flüchtiger Besucher entzieht, deren Geheimnisse sich nur mit Beharrlichkeit enthüllen lassen.

Die Geheimnisse der Wiener Unterwelt
Keller Stephansdom, Unterirdisches Wien

Totenruhe: Katakomben unter dem Stephansdom

Tatsächlich entfaltet sich unter der Stadt ein Labyrinth von Kellern, bis zu vier Stockwerke tief, und Gängen, die teilweise miteinander verbunden sind. Nicht nur die Innenstadt ist unterminiert, auch unter Schloss Schönbrunn wurden Versorgungsgänge gegraben. Dass es allerdings eine unterirdische Verbindung von der früheren Kaiserresidenz bis in die Hofburg in der Innenstadt gibt, ist nur ein Gerücht – auch wenn es sich hartnäckig hält. Die Existenz eines Ganges unter der Erde zwischen dem Bundeskanzleramt am Ballhausplatz und der Hofburg, ist hingegen seit der Angelobung der Regierung Schüssel im Jahr 2000 allgemein bekannt.

Die Geheimnisse der Wiener Unterwelt
Augustinerkeller, Unterirdisches Wien

Weinausschank schon zur Zeit der Türkenbelagerung: Esterhazykeller

Der Großteil der Wiener Unterwelt entstand nach den Türkenbelagerungen 1529 und 1683. Da wurden unterirdische Zisternen und Lagerräume angelegt, um künftige Bedrohungen besser überstehen zu können. Aus dem Zweiten Weltkrieg existieren immer noch Wegweiser, die den Schutzsuchenden unter der Erde Orientierung bieten sollten.

Platz für Genuss

Doch es wäre nicht Wien, wenn viele der Keller nicht auch dem Genuss dienten. So wurden die Räume des heutigen Gipskellers unter der Hofburg bis zum Ende der Monarchie als Alkoholdepot des Kaisers genutzt. Im Esterházykeller im Haarhof, gleich ums Eck von der Naglergasse Richtung Wallnerstraße, wird seit 1683 Wein ausgeschenkt. Zunächst gratis an die Soldaten, um den Kampfeswillen der Verteidiger im Einsatz gegen die Türken zu stärken, seit Anfang des 19. Jahrhunderts und bis heute an die zahlende Kundschaft. Drei Geschoße tief sind die Keller dort, die unterste Etage wurde allerdings im Zuge des U-Bahn-Baus zugeschüttet.

Die Geheimnisse der Wiener Unterwelt
Augustinerkeller, Unterirdisches Wien

Vier Ebenen unter der Erde: Weinhandlung Haas&Haas in der Ertlgasse

Noch tiefer runter geht es in der Ertlgasse nahe der Rotenturmstraße: Vier Stockwerke oder 60 steile Stufen. Passenderweise betreibt hier Haas & Haas eine Wein- und Delikatessenhandlung. In Brandauers Schlossbräu am Hietzinger Platz wiederum ruht ein riesiger Keller mit allen Gerätschaften, die es früher für einen Kühlkeller brauchte, wie im Dornröschenschlaf.
Die Unterwelt ist aber auch das Reich der Toten. Die Katakomben unter dem Stephansdom, entstanden im Zuge des Dombaus, sind ein weitläufiger unterirdischer Friedhof. Dort ruhen allerdings nicht, wie hartnäckig tradiert, die Opfer der Pest in Wien, sondern erst lang danach wurde hier mit Bestattungen begonnen.

Die Geheimnisse der Wiener Unterwelt
Rundgang durch die Wiener Kapuzinerkirche. Die Kapuzinergruft, die auch "Kaisergruft" genannt wird, ist die bedeutendste Familienbegräbnisstätte der Habsburger und Habsburg-Lothringer. Wien, am 11.10.2016.

Hier ruhen die Habsburger: Kapuzinergruft

Bischöfe und Domherren haben hier ihre letzte Ruhestätte, in einer Nische stehen 76 Urnen mit Eingeweiden von Habsburgern. Denn die wurden ja gleich dreifach bestattet: eben im Stephansdom, die Herzen in der Augustinergruft und die Leichname in der Kapuzinergruft.

Die Geheimnisse der Wiener Unterwelt
Michaelerkirche Katakomben Michaelergruft

Gruselig: Der Sarg des Dichters Metastasio in der Michaelergruft

Manche Geheimnisse der Wiener Unterwelt werden erst nach und nach gelüftet. Zum Beispiel in der Michaelergruft: Dort tauchte unlängst die Rechnung für Mozarts Totenmesse auf. Der stattliche Betrag widerlegte die Fama, dass der Komponist bei seinem Tod arm wie eine Kirchenmaus gewesen sei.
Wiens bekanntester und wohl auch weitläufigster Teil der Unterwelt ist das Kanalnetz. Schuld daran ist „Der 3. Mann“, Spionagethriller aus der Nachkriegszeit, der zum Welterfolg wurde.

Die Geheimnisse der Wiener Unterwelt
Studio Publicity Still: The Third Man Orson Welles 1949 British Lion Hollywood CA USA PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xHAx 31386_1154CPC Studio Publicity quiet The Third Man Orson Welles 1949 British Lion Hollywood Approx USA PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright xHAx 31386_1154CPC

Weltberühmt, nicht nur in Österreich: Der dritte Mann. Orson Welles floh durch den Kanal

Zwischen Mai und Oktober waten tausende Einheimische und Touristen auf Orson Welles’ Spuren. 2.500 Kilometer lang ist die Kloake Wiens, bei trockenem Wetter verschlingt sie eine halbe Milliarde Liter Abwasser täglich, bei Regen drei Mal so viel.
Alles im Fluss also in Wiens Unterwelt.

Kommentare