Über die Wilden Kerle in uns

"Das Bruderbuch" – das Vermächtnis des berühmten Kinderbuchautors.

Immer wieder hat man ihn gefragt, woher er denn seine verrückten, gruseligen Buchideen nehme. Sein ausweichendes "Aus meinem Kopf" hat allerdings nie den Wissensdurst jener gestillt, die wissen wollten, wie Maurice Sendak auf seine "Wilden Kerle " gekommen ist.

Über die Wilden Kerle in uns
In this book cover image released by HarperCollins, "Where the Wild Things Are," by Maurice Sendak, is shown. Sendak died Tuesday, May 8, 2012 at Danbury Hospital in Danbury, Conn. He was 83. (Foto:HarperCollins/AP/dapd)
"Wo die Wilden Kerle wohnen" ist das berühmteste Buch des im Mai 2012 verstorbenen US-Künstlers Maurice Sendak, eines der wichtigsten Kinderbuchautoren des 20. Jahrhunderts.

1963 erschienen, preisgekrönt und 2006 von Spike Jonze genial verfilmt, wurde das Buch des 1928 in New York City geborenen Autors zunächst mit einem gewissen Vorbehalt aufgenommen. Dass die kindliche Angst vor dem Alleinsein bedrohlich werden kann, dass Kinder gewalttätig und rücksichtlos sein können, wie der tagträumende Max, der König der "Wilden Kerle" sein möchte, das war nicht allen geheuer.

Gegen den Strich

Sendak war der Meinung, seine "Wilden Kerle" seien ohnehin nicht dazu angelegt, es jedem jedem recht zu machen. Max aber blieb seine "liebste Schöpfung" unter all den dickköpfigen Helden seiner späteren Bücher.

Dass Liebe immer mit Bedrohung einhergeht, dass ein sicherer Hafen, wenn überhaupt, erst nach der Überwindung vieler Abenteuer erreicht werden kann, war eines der häufigsten Themen Sendaks. Seine Kinderbücher waren nie streichelweich. Und er hat die klassischen Beziehungsthemen Liebe, Hass, Einsamkeit stets gegen den Strich gebürstet.

Sein vor Kurzem erschienenes letztes Buch ist eine Hommage nicht nur an seinen verstorbenen Bruder Jack, mit dem er als Kind seine ersten Geschichten entwarf, sondern auch an seinen langjährigen Partner, den Psychoanalytiker Eugene Glynn (1926–2007), mit dem er bis zu dessen Tod zusammengelebt hatte.

Über die Wilden Kerle in uns
ALADIN
"Mein Bruderbuch" (Aladin.18,40 €) erzählt von einer Reise, in der Jack und Guy Gefahr und Prüfungen ausgesetzt sind. Anhand von Motiven aus Shakespeares Stück "Das Wintermärchen", erzählt der schmale Band in teils grausigen Details vom Ausgesetztsein unter wilden Tieren, von Gefahren von Eis und Schnee, von Verlust und vom friedlichen Wiederfinden. Die Bilder sind ebenso verstörend wie die Geschichte: Merkwürdig schrill, trotz der Pastellfarben. Sendak scheint alle Themen, die ihn je begleitet haben, hier zugespitzt zu haben. Ob "Mein Bruderbuch" ein Kinderbuch ist, ist nicht zu beantworten.

Sendak beschäftigte sich Zeit seines Lebens mit Weltliteratur. Er veröffentlichte eine Adaption der in Theresienstadt uraufgeführten Kinderoper Brundibár und schrieb Aufsätze über Hans Christian Andersen und Adalbert Stifter, aber auch über Walt Disney (dessen Zeichentrickfilm "Fantasia" ihn inspirierte, Kinderbuchillustrator zu werden), ebenso wie über den Künstler Tomi Ungerer, mit dem er befreundet war. (Nachzulesen in Caldecott & Co. Gedanken zu Büchern und Bildern. Aladin, 23,60 €)

Über die Wilden Kerle in uns
cover
Und die "Wilden Kerle"? Sie haben wohl immer in ihm gewohnt. Als er an die Monster dachte, die ihn in seiner Kindheit ängstigten, so sehr, dass sie ihn dazu brachten, Künstler zu werden – da fielen ihm seine Eltern, seine Schwester, die Schule und der Staubsauger ein.

Maurice Sendak hat Kinder nie idealisiert. Aber er hat sie für die besten Kritiker gehalten. Sie seien direkter, schreibt er in "Caldecott & Co". Wenn sie ein Buch mögen, heißt es: "Ich liebe dein Buch, vielen Dank. Wenn ich groß bin, möchte ich dich heiraten." Weniger begeisterte Kritik wird so geäußert: "Lieber Herr Sendak, ich hasse Ihr Buch. Ich hoffe, Sie sterben bald. Herzliche Grüße."

Kommentare