Puls4-Talk: Bernd Höcke und die Faschismuskurbel

Puls4-Talk: Bernd Höcke und die Faschismuskurbel
Bei Puls4 sollten Robert Menasse, Karl Öllinger (Grüne), Harald Vilimsky (FPÖ) und Alice Weidel, die neue Spitzenkandidatin der deutschen AfD, über den vermeintlichen Untergang des Rechtspopulismus diskutieren. Eigentlich. Die Sendung verkam zur Farce mit satirischem Vorspiel.

*Disclaimer: Das TV-Tagebuch ist eine streng subjektive Zusammenfassung des TV-Abends.*

Eines vorweg: Dass die frisch gebackene Spitzenkandidatin der deutschen AfD ihren ersten Talkshow-Auftritt nach ihrer Nominierung ausgerechnet in dem bescheidenen Studio von "Pro und Contra" absolvierte, darf durchaus als kleiner Coup der Puls4-Redaktion bezeichnet werden.

Schade also, dass die Sendung, die sich nach der Wahlniederlage Marine Le Pens in Frankreich der Frage widmen sollte, ob der Rechtspopulismus ausgedient habe, zur veritablen Farce verkam.

Und das lag nicht zuletzt an Alice Weidel selbst. Aber dazu später.

Für den ersten Aussetzer des Abends war nämlich Moderatorin Corinna Milborn selbst verantwortlich. Die Puls4-Infochefin wollte zunächst geklärt wissen, wie weit rechts die AfD nach dem Abdanken von Frauke Petry als Spitzenkandidatin nunmehr steht. Als einleitender Aufhänger dafür diente ihr ausgerechnet ein gewisser „Bernd Höcke“.

Das Problem: Den „Bernd“ kennt man auch in Deutschland nur aus der „Heute Show“ (hier eine kleines Best of). Fernab jeglicher Satire heißt der Mann eigentlich Björn. Ein peinlicher Fehler, den Milborn wohl dem Grünen Abgeordneten Karl Öllinger zu verdanken hat, der zuvor konsequent von „Bernd“ sprach, als er Höcke meinte (ob als Produkt einer Wette, oder weil man sich als langjähriger Politiker in Österreich selber oft schwer tut, Satire von der Wirklichkeit zu unterscheiden, sei an dieser Stelle dahingestellt).

Das Schöne daran: Niemand schien das satirische Zwischenspiel zu bemerken. Noch nicht einmal Alice Weidel, Björn Höckes frisch gebackene Spitzenkandidatin. Einspruch gegen den "Bernd" gab es jedenfalls auch von ihrer Seite keinen.

Weidel wollte nämlichen Björn übrigens zwar aus der Partei werfen, als er die Deutschen dafür kritisierte, dass sie das „einzige Volk sind, das sich ein Denkmal der Schande mitten in die Hauptstadt gepflanzt hat“ (gemeint war das Holocaust-Denkmal in Berlin). Nach ihrer Nominierung zur Spitzenkandidatin fand sie aber nichts weiter dabei, mit Höcke gegebenenfalls auch auf Wahlkampftour zu gehen.

Soviel zur Abgrenzung gegenüber dem rechten Rand der Partei, die Robert Menasse aber „schnell zu uninteressant“ wird. „Wir sollten die grundsätzlichen Dinge diskutieren.“

Also bitte: „Die Probleme sind längst transnational“, sagt der Menasse. „Nur die Demokratie ist es nicht. Die Globalisierung passiert – die Wahl, die wir haben: Wollen wir die Globalisierung erleiden, oder wollen wir sie gestalten? Meine These ist: Mit nationaler Politik werden wir sie erleiden, mit transnationaler Politik werden wir sie gestalten.“

Wenn man den Menschen einrede, nur nationale Antworten würden die Probleme lösen, würde das letztlich eine „Spirale in den Faschismus produzieren“. Die Menschen würden beim Scheitern eines nationalen Ansatzes dann eben einen noch nationaleren Ansatz und letztlich einen „echten Führer“ verlangen, so Menasse.

Zwanzig Minuten ist die Diskussion an dieser Stelle alt – und an einen halbwegs zivilisierten Talk über die „Zukunft des Rechtspopulismus“, wie es der Sendungstitel eigentlich versprochen hatte, ist spätestens ab dort nicht mehr zu denken. Stattdessen folgte ein selbst für Talkshows absurder Schlagabtausch zwischen Menasse und Weidel, in der sich die beiden wechselseitig entweder mangelndes Verständnis oder Intelligenz vorwerfen:

Weidel: „Sie sind die, die an einer Kurbel drehen, die eine Spirale in den Faschismus produziert.“

Menasse: „Ich sage nicht, dass Sie ein faschistisches Programm haben, heute und jetzt…“

„Das ist aber interessant, gerade haben Sie noch das Gegenteil gesagt…“

„Nein, nein. Sie sind intelligent genug um schon zu wissen, was ich gesagt habe…“

„Nein… Sie können’s noch nicht einmal belegen.“

„Darf ich’s erklären? Sie drehen an der Kurbel…“

„Welche Kurbel meinen Sie? Ich verstehe das Bild nicht.“

„Die Kurbel des immer stärker werdenden Bedürfnisses nach nationalen Lösungen. Das müssen Sie doch langsam begriffen haben, was ich hier meine.“

„Sie müssen doch langsam begriffen haben, dass hier alles scheitert, dass hier alles den Bach runtergeht… weil die Exekutiven gar nicht die Entscheidung ergreifen.“

… aha… Das sind also die Themen, über die man bei einer Diskussion über Rechtspopulismus dieser Tage spricht. Kein Wort zu Marine Le Pen, kein Wort zu Geert Wilders, Ungarn, Brexit oder Donald Trump. Kein Wort zum Niedergang der Großparteien, nichts zu Marine Le Pens Austrittsplänen aus dem Euro und wie es die AfD und die FPÖ damit halten würden.

So sehr die Einladung von Alice Weidel ein Erfolg für die Puls4-Redaktion ist, so sehr stellte sich die sonstige Zusammensetzung der Talk-Runde damit als ungenügend heraus. Grünen-Abgeordneter Karl Öllinger, der mit der Internetplattform „Stoppt die Rechten“ Ausfälle aus dem rechtsextremen Lager dokumentiert, und Robert Menasse, der Norbert Hofer im KURIER-Interview auch schon einmal als Nazi bezeichnet hat, auf der einen; Alice Weidel und FPÖ-Generalsekretär Harald Vilimsky auf der anderen Seite. Neutrale Vermittler, Politologen vielleicht? Fehlanzeige. Auf mehr Krawall kann man so eine Runde kaum bürsten.

Das zeigt sich am Montagabend auch in den kurzen fünf Minuten, in denen Corinna Milborn versucht, das Gespräch auf den Euro zu bringen. Einer Ausführung Weidels über die Unsinnigkeit, eine "Währung über einen heterogenen Wirtschaftsraum zu spannen" (worauf sich übrigens alle Diskutanten einigen können), folgt dieser Schlagabtausch:

Weidel: "Das, was wir heute lernen, ist eine Kehrseite der Euro-Rettungspolitik, die die Sparer und Rentner trifft. Ich weiß nicht, warum sie das so lustig finden (sagt Weidel zu Öllinger), vielleicht, weil sie eine staatliche Pension haben?"

Öllinger: "Sie haben doch auch eine Pension."

"Ne, nichts da. Ich finanziere diesen ganzen Staat, diesen ganzen Spaß, diesen ganzen Blödsinn."

"Sie zahlen doch in der Schweiz Steuern."

"Blödsinn. Dafür krieg ich Sie dran. Für diese Behauptung, die ist nämlich falsch. Sie stellen hier irgendwelche Behauptungen auf und ich muss Ihnen sagen: Mit Ihnen ist eine sachliche Auseinandersetzung überhaupt nicht möglich."

Für die eigentliche Frage, wie es mit den Rechtspopulisten in Europa weitergeht, bleiben dann nur noch sportliche vier Minuten Sendezeit. Die nächsten vermeintlichen "Entscheidungswahlen" finden (nach der französischen Parlamentswahl am 11. Juli) ja Ende September in Deutschland statt. Die AfD liegt laut Umfragen dort aktuell bei neun Prozent.

Wirklich aufschlussreich ist aber auch dieser letzte Schlagabtausch nicht mehr. Nur soviel: Liefert Alice Weidel mehrere derart an- bis untergriffige Auftritte in Talkshows in Deutschland ab, wird es schwierig mit dem ausgegebenen Ziel von 15 Prozent. Dass das auch für Robert Menasse gilt, wird ihn kaum ärgern. Der Mann ist schließlich Schriftsteller, kein Politiker.

Kommentare