"Objektiv 2013": Pressefotos des Jahres gekürt

Titel: Darabos-Entacher
Foto: Jürg Christiandl
Kurier.at am 26. Oktober 2012.
Eine schöne und hoch verdiente Auszeichnung bekam der KURIER-Fotograf Jürg Christandl: Bei der Verleihung der Preise zum „Pressefoto des Jahres“, die Dienstag Abend im Wiener Metropol stattfand, gewann Christandl in der Kategorie „Innen- und Außenpolitik“. Sein Bild zeigt den damaligen Verteidigungsminister Nobert Darabos neben seinem Intimfeind, Generalstabschef Edmund Entacher und anderen Offizieren – Körpersprache und Mimik sprechen Bände.
Zum österreichischen Pressefoto des Jahres wurde eine Bilderserie gewählt, die Heinz Stephan Tesarek für News fotografierte: Zu sehen ist eine junge Griechin, die ihr Kind in ein Heim geben musste, weil sie es selbst nicht ernähren kann. Einmal im Monat fährt sie 300 Kilometer, um ihre Tochter zu besuchen. „ Tesarek hat mit seiner Kamera einen Raum geöffnet, in den normalerweise weder das Licht der Öffentlichkeit, noch ein einziger Euro Rettungsgeld dringt“, urteilte die Jury.
Den ersten Platz in der Kategorie „Chronik“ gewann Christian Bruna mit einem Bild von Alfons Mensdorff-Pouilly am Wiener Landesgericht, veröffentlicht bei oe24. Bei „Kunst und Kultur“ siegte Ian Ehm mit einem Bild von Hermann Nitsch (News), in der Kategorie „Sport“ der
Reuters-Fotograf Leonhard Föger mit einem Foto von Italiens Fußball-Star Mario Balotelli in Jubel-Pose.
Die Preise werden von der Austria Presse Agentur vergeben, eine Fachjury wählt die Sieger.
Die Preisträger im Überblick
Achte Auflage
Der mit insgesamt 24.000 Euro dotierte Objektiv-Wettbewerb um die besten Pressebilder des Jahres wurde inzwischen zum achten Mal von der APA und Canon Österreich vergeben. 2013 gab es 546 Einreichungen von 160 Fotografen. Die eingereichten Aufnahmen mussten zwischen 1. April 2012 und 31. März 2013 in einem österreichischen Medium (Print, Online oder Agentur) veröffentlicht worden sein.
Die Siegerfotos wurden in einem anonymisierten Verfahren von einer Fachjury ausgewählt. Dafür konnten heuer Peter M. Bauer (Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt), Ruth Eichhorn (Geo, Gruner+Jahr), Alexandra Föderl-Schmid (Der Standard), Patricio Hetfleisch ( Tiroler Tageszeitung Online), Jann Jenatsch (Keystone), Manfred Klimek (Fotograf), Nina Kornberger (WirtschaftsBlatt), Michael Lang ( APA), Erich Lessing (Lessing Culture & Fine Arts Archive), Maria Mann (epa - european pressphoto agency), Rainer Nowak (Die Presse) sowie Peter Saak ( Canon Österreich) gewonnen werden.
Bewertet werden beim "Objektiv" Thema, Originalität und Motiv - welche Geschichte erzählt das Foto - sowie die technische und gestalterische Qualität der Aufnahmen. Die Sieger der einzelnen Kategorien erhalten Warengutscheine von Canon im Wert von je 3.000 Euro, an den Hauptpreisträger geht zusätzlich ein weiterer Warengutschein über 6.000 Euro.
Kommentare