Die Suche nach der verlorenen Zeit hat wieder begonnen
Marcel Prousts legendärer Roman "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" wurde neu übersetzt.
Es muss wohl an Dante gelegen sein. Die kommentierte, endlich erklärende Neuübersetzung der „Göttlichen Komödie“ durch den inzwischen verstorbenen Hartmut Köhler war ein derartiger Erfolg, dass sich der Stuttgarter Reclam Verlag an Marcel Prousts siebenbändige „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ wagt.
60 Jahre nach Eva Rechel-Mertens’ Übersetzung, deren Arbeit für Generationen echten Proust bedeutet hat, nähert sich nun Bernd-Jürgen Fischer dem Lebemann Swann.

74 Seiten Anmerkungen helfen beim Lesen, ohne in Lexika suchen zu müssen. (Vetiver ist ein Duftgras, Bressant war Schauspieler, Karl der Stammler ist ein fiktiver Name.)

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.