Wenn eine Bühnengigantin wieder das Kloster beehrt

An der Wiener Staatsoper berührt sie noch am 24., 26. und 30. April das Publikum als unglückliche Charlotte in Jules Massenets „Werther“; ab 20. Mai wird sie dann als Georges Bizets rassige „Carmen“ den Männern den Kopf verdrehen. Danach greift sie stimmlich erneut nach den Sternen: Opernstar Elina Garanča. Zum sechsten Mal wird die lettische Mezzosopranistin (siehe auch Seite 28) am 3. Juli in Stift Göttweig bei „Klassik unter Sternen“ das Publikum verzaubern und dabei auch Verdi würdigen.
Es sei für sie „wie eine Heimkehr“, betonte Garanča bei der Programm-Präsentation. „Das Benediktinerkloster Göttweig ist für mich fast eine zweite Heimat geworden. Und ich freue mich unendlich, den Menschen auch heuer wieder etwas Neues präsentieren zu dürfen.“ Dieses Neue ist Musik von Jahresregent Giuseppe Verdi, dessen 200. Geburtstag gefeiert wird. Erstmals wird Elina Garanča auch als Santuzza aus Mascagnis „Cavalleria Rusticana“ zu erleben sein.
Starke Partner
Als Partner für den Open-Air-Event (Beginn ist um 20.30 Uhr) hat Garanča abermals gute Partner an ihrer Seite. So wird Dirigent und Ehemann Karel Mark Chichon das Symphonieorchester der Wiener Volksoper leiten, und so wird der Opernchor des Slowakischen Nationaltheaters u. a. Verdis legendäres „Va pensiero“ aus „Nabucco“ singen. Tenorale Unterstützung erhält Garanča von Bryan Hymel. Der amerikanische Tenor, der etwa an der Londoner Covent Garden Opera beschäftigt ist, gilt als einer der Shootingstars der Klassikszene. Hymel wird in Göttweig die berühmte Stretta aus dem „Troubadour“ singen.
Neues Dach

Was aber längst fixiert ist: Nach Göttweig wird Elina Garanča noch zwei Open-Air-Konzerte geben: Am 4. Juli singt sie in Linz bei „Klassik am Dom“; am 6. Juli gibt es eine Premiere. Unter dem Titel „Klassik in den
Alpen“ wird Garanča am Fuß der Streif in Kitzbühel auftreten. Aber: „Göttweig war der Anfang und ist immer in meinem Herzen.“ Als Dank erhielt Garanča aus den Händen von Hameseder ein Medaillon mit einem Göttweig-Bildnis.
Karten für „Klassik unter Sternen“ gibt es in allen Raiffeisen-Banken, bei Ö-Ticket ( 01/96096), in Stift Göttweig ( 02732/85581-231) sowie unter www.klassikuntersternen.at.
Kommentare