Die Starbesetzung von "Grand Budapest Hotel"

Die Starbesetzung von "Grand Budapest Hotel"
Tilda Swinton, Bill Murray und Co.: Mehr als ein Dutzend Hollywood-Größen hat Wes Anderson für seinen neuen Film gewinnen können. Viele davon sind treue Wegbegleiter.

Wes-Anderson-Filme sind längst zu einer eigenen Marke geworden: schräg, humorvoll, intelligent - und immer mit hervorragenden Schauspielern besetzt.

In seinem jüngsten Film lässt Wes Anderson mehr als ein Dutzend Hochkaräter durch die historischen Kulisse des "Grand Budapest Hotel" laufen. Wieder mit dabei: Bill Murray, der bei der US-Premerie des Films voll des Lobes für seinen Freund Anderson war: "Vieles von seinen anderen Sachen kann man mögen oder nicht. Aber diesen hier werden Sie mögen." Und an Anderson gerichtet: "Ich glaube, das ist das Beste, was du jemals gemacht hast."

Wer sonst noch ein Zimmer in "Grand Hotel Budapest" gebucht hat:
Der hochkarätige Cast von Wes Andersons jüngstem Streich

Die Starbesetzung von "Grand Budapest Hotel"

Aufmacher: Grand Budapest Hotel…
Die Starbesetzung von "Grand Budapest Hotel"

Aufmacher: Grand Budapest Hotel…
Die Starbesetzung von "Grand Budapest Hotel"

Darsteller: Adrian Brody - Film: The Grand Budapes…
Die Starbesetzung von "Grand Budapest Hotel"

GERMANY CINEMA
Die Starbesetzung von "Grand Budapest Hotel"

GERMANY BERLIN FILM FESTIVAL 2014
Die Starbesetzung von "Grand Budapest Hotel"

ITALY ROME FILM FESTIVAL 2013

Wer hätte das gedacht: Ralph Fiennes ist der perfekte Hausmeister. Oder vornehmer ausgedrückt: der perfekte Concierge. Wie angegossen sitzt ihm die Uniform am Leib. Sein Benehmen ist tadellos, seine Ausdrucksweise mehr als erlesen. Sein Reich ist das "Grand Budapest Hotel" (derzeit im Kino) in Wes Andersons schrägem Komödien-Melodram.

Darin spielt Fiennes den umtriebigen Angestellten in einem osteuropäischen Grand Hotel in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Und begeht unvermutet einen spektakulären Kunstraub. US-Regisseur Anderson ("The Royal Tenenbaums") hat die Rolle des Dandy-Hausmeisters Gustave H. für Ralph Fiennes geschrieben. Auch wenn er es dem Briten vorerst verheimlichte.

KURIER: Stimmt es, dass Wes Anderson Ihnen das Drehbuch für "Grand Budapest Hotel" in die Hand gedrückt hat, ohne Ihnen zu sagen, welche Rolle Sie spielen sollen?

Ralph Fiennes: Ja, das kommt ungefähr hin. Das war eine ziemlich merkwürdige Erfahrung, denn normalerweise sagt der Regisseur immer klipp und klar, was er von einem will. Aber nicht Wes. Er meinte nur, ich sollte erst einmal das Buch lesen und ihm dann sagen, welche Rolle mich am meisten ansprechen würde. Später hat er mir dann sein Verhalten erklärt: Dass nämlich seiner Erfahrung nach Schauspieler immer eine andere Rolle spielen wollen als die, die man ihnen anbietet.

Was fanden Sie denn an dem Concierge Gustave attraktiv?

Schwer zu sagen. Das ist wie mit Menschen, die man trifft und die einem auf Anhieb liegen. An Gustave gefielen mir sein Witz und sein Mut. Er versucht nicht, sich anzupassen. Er braucht das Gefühl nicht, akzeptiert zu werden. Er verteidigt seinen Freund gegen die Nazis und verkörpert Menschlichkeit im Angesicht der Barbarei.

Und er liebt Sex mit älteren Damen jenseits der 80...

Oh ja, das war sehr erfrischend. (lacht) Außerdem redet er gern wie ein Poet. Wes schrieb absichtlich diese eher schlechten Verse, aber Gustave spricht sie im Brustton der Überzeugung. Das war die Idee dahinter.

Hatten Sie jemanden vor Ihrem inneren Auge, als Sie Gustave spielten?

Wes zeigte mir Arbeiten von einem Schauspieler, den ich schon sehr lange liebe, nämlich dem Wiener Adolf Wohlbrück (Wohlbrück flüchtete 1936 vor den Nazis nach England und nannte sich dort Anton Walbrook, Anm.). Wohlbrück spielt mit einer wunderbaren Präzision (u. a. in Max Ophüls’ "Der Reigen", Anm.). Das hat mir bei der Vorbereitung sehr geholfen.

Sie sind nicht nur Schauspieler, sondern führen auch Regie. Wie würden Sie Wes Anderson als Regisseur beschreiben?

Die Starbesetzung von "Grand Budapest Hotel"
Er ist unglaublich vorbereitet. Es existiert von jeder einzelnen Filmeinstellung, die er plant, eine Zeichnung. Und diese Storyboards sind teilweise sogar schon animiert, sprich, man kann sie bereits als bewegte Bilder sehen. Ich muss gestehen, ich habe es vermieden, mir allzu viel davon anzuschauen. Als Schauspieler braucht man Platz für seine eigene Vorstellungskraft. Wenn man alles schon im Vorhinein gesehen hat, ist das etwas schwierig.

Das klingt, als hätten Sie nicht gerade viel Freiraum gehabt.

Es war tatsächlich jede Kameraeinstellung bis ins kleinste Detail geplant. Trotzdem wurden wir dazu angehalten, vieles auszuprobieren. Es wurde auch nicht digital, sondern auf Film gedreht. Und zwar auf sehr, sehr viel Film . Wes vermeidet es, wo er kann, "Cut" zu rufen. Er dreht einfach immer weiter und schafft so eine Atmosphäre völliger Konzentration. Es ist toll, wenn man sich das leisten kann. Ich kenne das nämlich von meinen eigenen Regiearbeiten: Sobald man als Regisseur "Cut" sagt, ist die Spannung am Set draußen.

Von Tilda Swinton über Willem Defoe bis hin zu Bill Murray spielen unglaublich viele bekannte Schauspieler mit. Gab es ein starkes Ensemble-Gefühl?

Ja, sehr. Ich habe so etwas Ähnliches bei den Dreharbeiten zu "Schindlers Liste" erlebt. Auch damals wohnten wir alle – mit Ausnahme von Steven Spielberg – im gleichen Hotel. Das steigerte die Intensität der Arbeit und gab ihr noch mehr Gewicht. Bei "Grand Budapest Hotel" war die Stimmung natürlich viel fröhlicher. Wir wohnten alle in einem Hotel in Görlitz, in Ostdeutschland, und für abends wurde ein Koch engagiert. Das schaffte eine sehr familiäre Atmosphäre – so als wäre man bei jemandem zu Hause auf Besuch.

"Grand Budapest Hotel" wurde von Stefan Zweig inspiriert. Kennen Sie dessen Bücher über die Habsburgwelt vor dem Ersten Weltkrieg?

Ja, ich habe "Ungeduld des Herzens" und "Die Welt von Gestern" gelesen. Außerdem kannte ich den Schriftsteller Gregor von Rezzori, der mir ebenfalls viel von damals erzählte. Schließlich spielte ich noch in István Szabós Film "Ein Hauch von Sonnenschein", der in der Habsburgwelt Anfang des 20. Jahrhunderts angesiedelt ist. Ich stelle mir das damalige Wien als Goldenes Zeitalter der großen Ideen vor. Da gab es Vorreiter wie Sigmund Freud mit radikalen Vorstellungen von Sexualität. Und eine sehr starre Gesellschaft, die an der alten Weltordnung festhalten wollte. Gleichzeitig lebten sehr viele verschiedene Völker und Religionen scheinbar friedlich unter der Herrschaft von Franz Josef zusammen. Das ist meine persönliche Vorstellung vom damaligen Wien – als diesem speziellen Ort, bevor die große Schlächterei der Kriege losging.

Kommentare