Albertina: Wohin der Hase zuletzt lief

Stefan Zsaitsits: Zwei, 2014 Albertina, Wien ©Bildrecht, Wien, 2017
Das Museum zeigt eine schöne Auswahl aus den Gegenwartskunst-Erwerbungen der Ära Schröder.

Was macht die Seele eines Museums aus – seine Sammlung oder seine Ausstellungspolitik? Zweitere ist in der Öffentlichkeit präsenter, doch erstere hat mehr Bestand. Und wenn der Albertina routinemäßig vorgehalten wird, sich in ihrer Programmierung zu wenig um ihre Kernaufgabe zu scheren, so ist gerechterweise festzuhalten, dass ihre Sammlung doch unzweifelhaft eine grafische ist.

Die Schau "Look! New Acquisitions" (bis 8. 10.) will unterstreichen, dass sich dieser Fokus nicht nur auf Raffael und Dürer, sondern auch auf aktuelle Kunst erstreckt.

Papier ganz oben

Albertina: Wohin der Hase zuletzt lief
---------------------------------------------------------------------- Sonja Gangl CAPTURED ON PAPER_eyes, 2015 Albertina, Wien © Sonja Gangl
Zusätzlich zum Untergeschoß, wo es bereits Tradition ist, über die Sommermonate Zeitgenössisches aus eigenen Beständen – und viel Malerei – zu zeigen, erstreckt sich die Schau auch auf die sogenannte "Propter Homines Halle", in der zuletzt Egon Schiele zu sehen war. Hier ist (fast) alles aus Papier, und die Werke sind in einer lose thematischen Gliederung stimmig präsentiert.

Aquarelle von Herbert Brandl spielen in einem Saal mit Werken von Per Kirkeby und Max Weiler harmonisch zusammen wie ein Kammermusik-Ensemble. In einem anderen Raum kommunizieren Anna Jermolaewas Bilder gestürzter Lenin-Statuen mit einer tollen Serie des Ungarn Csaba Nemes über das einstige Gestapo-Hauptquartier am Wiener Morzinplatz.

Die Sammlung sei jedoch nicht nach Inhalten aufgebaut – "das Verbindende sollte die Qualität sein", sagt Kuratorin Antonia Hoerschelmann, die die Schau mit Direktor Klaus Albrecht Schröder arrangierte. Bei mehr als 10.000 Neuerwerbungen aus dem Bereich der Nachkriegs-Kunst, die seit dessen Amtsantritt 1999 ins Museum kamen, hätte man auch ganz andere Bild-Geschichten erzählen können.

Geschenkt!

Albertina: Wohin der Hase zuletzt lief
Alex Katz Reclining Figure / Indian Blanket, 1987 Albertina, Wien © Bildrecht, Wien, 2017
Dauerleihgaben wie die Sammlungen Batliner und Essl wurden in die Erwerbungen nicht eingerechnet. Die dennoch hohe Zahl ergibt sich zum Teil daraus, dass Künstler große Werkblöcke stifteten – US-Star Alex Katz etwa vermachte der Albertina 2009 sein Druckgrafik-Archiv mit mehr als 500 Blättern. Wie Hoerschelmann betont, kaufe die Albertina aus dem eigenen Budget, mithilfe von Fundraising und Geldern der Galerienförderung oder der österreichischen Ludwig-Stiftung ausschließlich Werke auf Papier – mit dem Haus verbundene Künstler wie Katz schenkten dem Museum aber öfters auch Großformatiges auf Leinwand.

Solche "malerischen" Zugänge bilden den Schwerpunkt der Schau in der unteren Halle. Hier rückt die Albertina wieder näher ans Universalmuseum. Ob ein Werk die Identität des Hauses einmal so prägen wird wie Dürers Hase, weiß niemand. Doch es macht Spaß, darüber zu spekulieren.

Kommentare