Museum in Hamburg zeigt Food-Trends

1.900 Insekten-Arten sind als essbar klassifiziert.
Für die Ausstellung "Food Revolution 5.0" tischt das Museum für Kunst und Gewerbe Schoko-Kekse mit Mehlwürmern auf.

Ein Huhn, das mittels einer Virtual-Reality-Brille vom Bauernhofleben träumen darf. Schoko-Kekse mit Mehlwürmern und Algen, die an Häusern wachsen. Werden wir uns bald von Algen und Insekten ernähren? Was können wir gegen die Massentierhaltung und die Überfischung tun? Denkanstöße zu diesen Fragen möchte das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg mit der Ausstellung "Food Revolution 5.0" geben.

Die Schau stellt bis zum 29. Oktober dieses Jahres 30 internationale Designer mit ihren zukunftsweisenden Vorstellungen, Ideen und Entwürfen vor. "Steigende Bevölkerungszahlen, der Klimawandel, Ressourcenknappheit, Hunger und Armut machen ein Umdenken zwingend notwendig", sagte Kuratorin Claudia Banz am Dienstag in Hamburg.

So stellt der Themenraum "Farm" alternative Farmmodelle vor – vom Bienenstock für den öffentlichen Raum des Designerkollektivs Bee Collective bis zur "Indoor-Farm" des Fraunhofer Instituts, bei der Pflanzen nicht nur auf einer Ebene, sondern auch übereinander wachsen. Studenten der Technischen Universität Hamburg-Harburg haben Algen entwickelt, die in Zukunft an Häuserfassaden wachsen könnten.

Lebensmittel für 12 Milliarden Menschen

"Es geht darum, neue Technologien mit altem Wissen zu verknüpfen", erklärte Kuratorin Banz. Wie bei dem Modell "Greenhouse Pic", das überschüssige Wärme, Kohlendioxid und Nährstoffe einer Schweinefarm für ein angegliedertes Tomatengewächshaus nutzt.

Auf Begleittafeln und in Videofilmen werden die globalen Zusammenhänge bei der Nahrungsmittelproduktion anschaulich erklärt. So zeigt die Tafel "Lebensmittelverschwendung", dass weltweit Lebensmittel für 12 Milliarden Menschen produziert werden – obwohl nur 7,32 Milliarden Menschen auf der Welt leben und knapp 800 Millionen Menschen Hunger leiden.

"Die Menschen denken immer, sie können nichts tun, aber es gibt schon eine Menge, was man tun kann", sagte Kuratorin Banz. Neben dem Verzicht auf Fleisch und dem Kauf regionaler (Bio-)Produkte haben Designer zum Beispiel eine Mini-Kompostieranlage entwickelt, mit der jeder seinen eigenen Humus produzieren kann.

Virtual-Reality-Brille für Bauernhof-Idylle

Was passiert, wenn die Menschen so weitermachen wie bisher, zeigt die Rubrik "Utopie". "Es ist schon 5 nach 12", meinte Kuratorin Banz. Sollten die Menschen nicht bald umdenken, müssten sie sich Alternativen für die Nahrungsproduktion überlegen.

So haben die Londoner Designer Michael Burton und Michiko Nitta eine "Algenmaske" entwickelt: Das Kohlendioxid der Atemluft löst Algenwachstum aus, das dem Menschen als Nahrung direkt durch die Maske zugeführt wird. Der Designer Paul Gong aus Taiwan will mit der "The Cow of Tomorrow" (Die Kuh von morgen) die Milchkuh durch Biotechnologie ersetzen. Und der Designer Austin Stewart überlegt, ob Hühner in der Massentierhaltung mittels einer Virtual-Reality-Brille, die ihnen eine Bauernhofidylle vortäuscht, glücklicher sind.

Kommentare