Hybridfrüchte: Wenn die Zwetschke mit der Marille

Hybridfrüchte: Wenn die Zwetschke mit der Marille
Diese Kreuzungen von jeweils zwei Obstsorten sollten Sie kennen.

Saftig, süß, säuerlich, knackig: Früchte gehören zu den genialsten Erfindungen der Natur. Doch dem stetigen Verbesserungsdrang des Menschen geschuldet wurden im Laufe der Zeit immer mehr neue Obstsorten gezüchtet, die noch süßer, schöner und saftiger sind. Nicht immer geht es bei der Züchtung von so genannten Hybridfrüchten um geschmackliche oder optische Komponenten, sondern um eine verbesserte Widerstandsfähigkeit der Sorte gegenüber Krankheiten. Oftmals dauert es viele Jahre, bis eine Frucht auch wirklich zum Verzehr geeignet ist.

Bei manchen Hybridfrüchten, wie beispielsweise kernlosen Trauben, ist die starke Züchtung nicht so ersichtlich wie bei folgenden Obst-Experimenten:

Ananaserdbeere

Wegen ihrer hellen Färbung sehen diese Früchte wie unreife Erdbeeren aus. Sie schmecken wir Erdbeeren, jedoch mit einer leichten Zitrus-Ananas-Note. Ein solches Ergebnis kann dann erzielt werden, wenn eine Frucht für den Geschmack und eine für die Optik miteinander gekreuzt wird.

Pluot

Diese Frucht ist eine Kreuzung aus Zwetschke und Marille. Ihre glänzend rötliche Schale ist der einer Zwetschke ähnlich. Sie eignet sich zum frischen Verzehr, aber auch zum Kochen und Backen.

Taybeere

Die Taybeere ist eine Mischung aus Brombeere und Himbeere. Ihr Geschmack ist säuerlich.

Mandarinquat

Mandarinquats sind ein Hybrid aus Mandarinen und Kumquats. Genau wie Kumquats können sie mit der Schale gegessen werden.

Melonenbirne

Die Melonenbirne ist im Geschmack einer Honigmelone ähnlich, ihr Fruchtfleisch ist aber so fest wie das einer Birne.

Kommentare