Sponsored Content
Seltener Einblick in Harald Krassnitzers Privatleben: Vom „Sammelsurium aus Flohmarktgegenständen“ in Studienzeiten zum „vom Mund abgesparten“ Designersessel.
Der Wert der Wohnungseinrichtung ist zwischen 2004 und 2014 um mehr als ein Drittel gestiegen.
Die vier Phasen des Wohnlebens
Von der Studentenbude in die Wohnung mit Balkon. Vom Einfamilienhaus in die Wohngemeinschaft für Ältere. Wohnen wird immer flexibler.
„Menschen brauchen Rückzugsraum“
Stephan Ferenczy, Gesellschafter des ArchitekturbĂĽros BEHF, ĂĽber kleine Wohnungen als Luxustrend und warum das Schlafzimmer in die KĂĽche verlegt werden sollte.
Analyse
Jeder 5. Ă–sterreicher plant, zu bauen oder zu renovieren. Viele ziehen die Investition wegen der bald steigenden Zinsen vor.
Wirtschaft
Mit Vorsorgewohnungen sind gute Renditen möglich. Die Arbeiterkammer verweist auf die Fallen dieser Anlageform.
KURIER Talk
Zwei Immobilienexperten sind sich einig: Mieten ist gĂĽnstiger als kaufen.
Service
Wie viel die Ă–sterreicher fĂĽrs Wohnen ausgeben und was ihnen als verfĂĽgbares Haushaltseinkommen bleibt, hat sich die OeNB angeschaut.
Vorsorgen mit Vorsorge-Wohnungen
Steigende Mieten fĂĽhren zu steigender Nachfrage nach Vorsorgewohnungen.
Dauerproblem
Platzmangel zwischen den Bergen, Tourismus und Urbanisierung heizen die Preise stetig an
Auf die Plätze, fertig, wohnen
Pragmatiker auf dem Vormarsch: Fertighäuser finden reißenden Absatz. Jedes dritte neu gebaute Haus kommt aus der Werkhalle. Das liegt nicht nur an der kurzen Bauzeit: Das Image des Fertigbaus hat sich gewandelt. Er ist werthaltiger und bietet mehr Individualität als man vermuten würde.