
© KURIER/Jeff Mangione
Wien: Streit um Kaiserwiese eskaliert
Nur 60 Event-Tage pro Jahr erlaubt. Dem Prater entgehen Millionen.
Während sich zum 250-Jahr-Jubiläum im Wurstelprater die 80 Unternehmerfamilien zusammengerauft haben, eskaliert die Diskussion um die Kaiserwiese vor dem Riesenrad. Denn das Management des Vergnügungsparks möchte – vor allem im Jubiläumsjahr – mehr Veranstaltungen auf die Wiese am Praterstern bringen. Interessenten und Events gäbe es zur Genüge. Doch seit 2015 darf dieser beliebte Platz nur noch an 60 Tagen pro Jahr bespielt werden.
Konzept umstritten
Diese Maßnahme wurde von der Leopoldstädter Bezirksvertretung beschlossen. Auch um die Kaiserwiese für die Öffentlichkeit verstärkt und zum Nulltarif zugänglich zu machen. Vor allem die Grünen – sie stellen mit Uschi Lichtenegger die Vize-Bezirksvorsteherin – machten sich für dieses umstrittene Nutzungskonzept stark.

Kritik an Bier-Party
Vor allem die mehrere Wochen dauernde Bier-Party "Wiener Wiesn" steht in der Kritik der Grünen. Lichtenegger erklärt: "Nach dem Wiesn-Event ist die Grünfläche vor dem Riesenrad umgeackert und eine Erdwüste."
Für Bezirkschef Hora und Kollegen ist das kein Argument: "Bei dem Mega-Event pilgern 300.000 Gäste vor die Prater-Tore. Viele davon lassen auch Geld im Wurstelprater. Diese Einnahmen sind für den Wirtschaftsstandort enorm wichtig." Zumindest für heuer ist die Großveranstaltung auf der Kaiserwiese (noch) gesichert.
Jederzeit und ĂĽberall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.