Wien denkt Umwidmungsabgabe an

Wien denkt Umwidmungsabgabe an
Wenn Grünland zu Bauland wird, verdient der Besitzer dazu. Diesen Mehrwert will Stadtrat Ludwig einmalig mit 25% belegen.

In der Debatte um eine mögliche Umwidmungsabgabe auf Bundesebene will Wien nun offenbar vorpreschen: Konkret soll jener Mehrwert, den Grundstückseigentümer durch eine Umwidmung etwa von Grün- auf Bauland lukrieren, einmalig mit 25 Prozent besteuert werden - und zwar auf Landesebene. Der Vorstoß kommt von Wohnbaustadtrat Michael Ludwig. Laut entsprechenden Unterlagen, die der APA vorliegen, könnten dadurch rund 18 Mio. Euro pro Jahr ins Gemeindebudget gespült werden. Ein Großteil davon soll für den geförderten Wohnbau zweckgewidmet werden, so die Idee.

Ludwig wünscht sich eine Einführung noch in diesem Jahr. Die Sache ist allerdings partei- wie koalitionsintern noch nicht akkordiert. Ludwig bezeichnete die angedachte Maßnahme als "Gebot der Fairness und Gerechtigkeit". Schließlich würden Grundstückseigentümer derzeit durch die von der Gemeinde beschlossenen Flächenwidmungen und die damit verbundenen Wertsteigerungen in hohem Ausmaß profitieren, ohne selbst einen Beitrag geleistet zu haben. Gleichzeitig übernehme ausschließlich die öffentliche Hand die Kosten für die notwendige Infrastruktur etwa im Verkehrs- oder Sozialbereich, so das Argument des Wohnbaustadtrats.

So könnte die Abgabe aussehen

Wien denkt Umwidmungsabgabe an

Der Plan einer wien-eigenen Umwidmungsabgabe im Detail: Grundstücksbesitzer haben eine 25-prozentige Steuer auf jenen Mehrwert, den sie durch eine Umwidmung erzielen, an das Land abzuführen. Für die Berechnungsgrundlage sollen Gutachter den Wert des Areals vor und nach der Umwidmung erheben. Die Steuer wird prinzipiell zum Umwidmungszeitpunkt fällig. Allerdings ist vorgesehen, dass sie auch gestundet werden kann.

So soll sie etwa erst fällig werden, wenn der Grundstückseigentümer bzw. der Bauberechtigte konkret von der Umwidmung profitiert - also etwa die Fläche verkaufen oder dort ein Bauprojekt realisieren möchte. Dadurch werde verhindert, dass Eigentümer, die in vielen Fällen gar nichts für entsprechende Aufwertungen ihres Areals können, plötzlich mit hohen Summen konfrontiert würden, hieß es. Grundstücksspekulationen sollen insofern bekämpft werden, als es künftig auch vermehrt befristete Umwidmungen geben könnte. Soll heißen: Werden bestimmte Projekte innerhalb eines gewissen Zeitrahmens nicht realisiert, wird die Umwidmung rückgängig gemacht, wodurch auch der eventuelle Mehrwert verfällt.

Laut Ludwigs Ressort belaufen sich die Widmungsgewinne in Wien auf durchschnittlich 80 Mio. Euro im Jahr. Bei einem Steuersatz von 25 Prozent ergebe das 20 Mio. Euro an Einnahmen für die Gemeinde. Zieht man noch sechs Prozent Verwaltungskosten ab, bleiben laut Papier immer noch 18 Mio. Euro übrig. Diese sollen für den Bereich Stadtentwicklung und vor allem den öffentlichen Wohnbau zweckgebunden werden. Damit habe man vermehrt Ressourcen, damit Wohnen in Wien leistbar bleibe.

Wer bekommt das Geld?

Einen weiteren Lenkungseffekt sieht Ludwig in der angedachten Einführung der bisher nicht existenten Widmungskategorie "Geförderter Wohnbau". Der Hintergrund: Bauträger, die geförderte Wohnungen errichten wollen, hätten aktuell mit immer teureren Grundstückspreisen zu kämpfen, womit es immer schwieriger werde, die an die Förderung geknüpften Miet- und Beitragsobergrenzen einzuhalten, erläuterte ein Sprecher. Wird ein Areal nur für geförderten Wohnbau gewidmet, drücke das den Preis, da in diesem Markt keinesfalls Preise gezahlt würden wie etwa von Bauträgern hochpreisiger Wohnungen und deshalb der Grundbesitzer die Verkaufssumme nicht derart in die Höhe treiben könne.

Sollte die Umwidmungsabgabe auf Bundesebene kommen, spricht sich der Wohnbaustadtrat im Übrigen dafür aus, dass der größere Anteil den Ländern zugutekommen soll. Wiens Bürgermeister Michael Häupl hatte sich kürzlich für einen Schlüssel ausgesprochen, wonach der Bund zwei Drittel einbehalten, das restliche Drittel an die Länder fließen würde.

Mehr zum Thema

  • Hauptartikel

  • Hintergrund

Kommentare