Weltkulturerbe: UNESCO setzt Wien auf Rote Liste

Wegen des geplanten Hochhauses am Heumarkt landete Wien auf der Roten Liste der UNESCO.
Das Hochhausprojekt am Heumarkt ist ausschlaggebend für diese Entscheidung. Das historisches Zentrum verliere den "außergewöhnlichen, universellen Wert".

"Bitte, setzen Sie Wien auf die Rote Liste!“ Die nicht amtsführende Stadträtin Ursula Stenzel bettelte geradezu darum, die Innere Stadt nicht mit einem blauen Auge davonkommen zu lassen, sondern die Gelbe Karte zu zücken. Die ehemalige Bezirksvorsteherin der Inneren Stadt war Donnerstagvormittag als Vertreterin der NGO „Blue Shield“ zur UNESCO-Konferenz nach Krakau, Polen, gekommen.

Weltkulturerbe: UNESCO setzt Wien auf Rote Liste
Die Wirtschaftskammer sieht den Turm am Heumarkt als "sinnvolles und nützliches" Projekt.
Doch Stenzels Flehen war unnötig. „Das haben wir eigentlich gerade gemacht“, antwortete der Vorsitzende der UNESCO. Einstimmig entschied das UNESCO-Komitee am Donnerstag, dass die Innere Stadt ab sofort als gefährdete Weltkulturstätte auf der Roten Liste der UN-Kulturschutz-Organisation geführt wird. Genauso wie etwa die syrische Stadt Damaskus (siehe Bericht unten).

Klare Sache

Die Entscheidung ist „sehr, sehr klar, um nicht zu sagen einfach“, sagte der Vorsitzende der Konferenz. Durch die „massive städtebauliche Entwicklung der vergangenen Jahre“ verliere die historische Innenstadt Wiens ihren „außergewöhnlichen, universellen Wert“. Ausschlaggebend für die Entscheidung ist das geplante Hochhausprojekt am Heumarkt mit 66 Metern Höhe. Aber schon in der Vergangenheit habe Wien mahnende Worte der UNESCO ignoriert. Etwa beim Bau des Hochhauses in Wien-Mitte oder beim Hauptbahnhof. Zudem seien die „Stadtplanungsinstrumente zum Schutz des Welterbegebietes unzureichend“. Die Resolution betreffend „Schutz und Entwicklung des historischen Stadtzentrums“, die der Gemeinderat Anfang Mai beschlossen hat, könne „jederzeit wieder aufgehoben werden“, kritisierte der Vertreter aus dem Libanon.

Weltkulturerbe: UNESCO setzt Wien auf Rote Liste
Visualisierung der Neugestaltung am Heumarkt
Auch Vertreter aus anderen Ländern hielten sich mit Kritik nicht zurück: „Die Probleme wachsen wie die Hochhäuser“, hieß es aus Finnland. „16 Jahre sind vergangen (seit Wien 2001 Weltkulturerbe wurde) und wir diskutieren immer noch dieselben Dinge“, monierte Portugal. Der Teilnehmer aus Peru ließ sich zu einer Metapher hinreißen: „Wenn der Patient nicht mehr in der Ordination des Doktors behandelt werden kann, muss er ins Spital.“ Gabriele Eschig, Generalsekretärin der UNESCO-Kommission Österreich, sieht das ähnlich: „Die Eintragung auf die Rote Liste ist blamabel für die Stadt Wien und Österreich.“

Dagegen wirkte die Verteidigung des Welterbe-Beauftragen der Stadt etwas uninspiriert. „Wien sollte nicht auf die Rote Liste gesetzt werden“, erklärte Rudolf Zunke.

„Falsch-Information“

Im Büro der zuständigen Planungsstadträtin Maria Vassilakou (Grüne) bleibt man trotzdem gelassen. „Das Ergebnis war erwartbar“, sagt ein Sprecher. Es entstehe der Eindruck, die UNESCO wolle hier ein Exempel statuieren. Dass die Resolution zum Schutz der Altstadt als unzureichend angesehen wird, weil sie jederzeit wieder aufgehoben werden kann, könne nur auf ein „Unverständnis des demokratischen Rechtsstaats“ schließen lassen. „Jeder Beschluss kann durch entsprechende Mehrheiten in einem Quorum wieder aufgehoben werden“, heißt es aus Vassilakous Büro. Die UNESCO verfüge wohl über „Falsch-Informationen“.
Bis 1. Februar 2018 hat Wien Zeit, auf die Kritik zu reagieren. Geschieht das nicht, droht im schlimmsten Fall die Aberkennung des Welterbe-Status. Dass das Hochhaus am Heumarkt nun niedriger gebaut wird, ist aber unwahrscheinlich. „Es gibt einen gültigen Beschluss über die neue Flächenwidmung. Der wurde vom Gemeinderäte im Wissen der kritischen Sicht der UNESCO gefällt.“

Konvent diskutierte über Gefährdung von 154 Stätten

Bangen hieß es dieser Tage für insgesamt 154 Welterbestätten.Neben Wiens historischem Zentrum und den anderen 98 (noch) normal eingeschriebene Kultur- bzw. Naturstätten, bei denen die UNESCO eine Gefährdung geortet hat, gab es noch jene 55 Stätten, die sich bereits auf der Roten Liste befunden haben. Sie mussten um eine finale Aberkennung zittern. Dazu zählt etwa die historische Hafenstadt von Liverpool, die 2012 wegen Modernisierungsplänen der Viertels als gefährdet eingestuft wurde.

Sie bleibt auch weiterhin auf dieser Liste. Die UNESCO hat aber in Aussicht gestellt, Liverpool den Welterbestatus kommendes Jahr abzuerkennen, sollte sich nichts ändern. Lange diskutiert wurde auch bei den sechs Welterbestätten in Syrien, die sich aufgrund des anhaltenden Bürgerkriegs auf der Roten Liste befinden. Auch hier lautete die Entscheidung der UNESCO: Alle sechs Stätten bleiben auf der Roten Liste.

Aufatmen konnten indes die Verantwortlichen der Nationalparks Sämen (in Äthiopien) und Comoé (an der Elfenbeinküste) – sie wurden von der Roten Liste wieder gestrichen. Sämen war wegen einer neuen Straße, zu vieler Touristen und Comoé wegen Wilderei auf die Liste gekommen.

Weltkulturerbe: UNESCO setzt Wien auf Rote Liste
Plan des Areals mit Bauprojekt; Factbox GRAFIK 0470-17, 88 x 100 mm

Kommentare