Debatte: Welche Wiener Straße würden Sie umtaufen?

Eine Historikerkommission fand 159 kritische Benennungen - welche stört Sie am meisten?

Ein Historikerbericht hat die Debatte über historische Schattenseiten der Wiener Straßennamen neu angefacht. Unter anderem werden der Dr.‐Karl‐Lueger‐Platz in der Inneren Stadt, der Leopold‐Kunschak‐Platz in Hernals oder die Porschestraße in Liesing als historisch besonders belastet bewertet.

Zwar hält sich die Stadtregierung zu weiteren Änderungen bedeckt, die ÖVP fordert aber bereits die Umbenennung des Dr.-Karl-Renner-Rings in "Parlamentsring". Begründung: Auch der ehemalige Staatskanzler und Bundespräsident werde von der Expertenkommission unter "Fälle mit Diskussionsbedarf" geführt. "Er sprach sich für den Anschluss an eine Diktatur aus, in welcher seine eigenen ideologischen Gesinnungsfreunde der Sozialdemokratie verhaftet, gefoltert und umgebracht wurden", so der schwarze Klubchef Karlheinz Kopf.

Auch andere prominente Straßennamen wie den Paula-Wessely-Weg, den Leopold-Kunschak-Platz oder die Dusikagasse halten die Experten für mindestens diskussionswürdig.

Umfrage

Stimmen Sie ab: Welche Straßen würden Sie umbenennen? Weitere Vorschläge können Sie gern unter diesem Artikel posten.

Das ist der unglaubliche fanatische Hass, die unersättliche Rachsucht, mit welcher die Juden ihre angeblichen oder wirklichen Feinde verfolgen“ – nur einer von zahllosen antisemitischen Ausfällen, die von Wiens Bürgermeister Karl Lueger (1844 bis 1910) überliefert sind.

Das nach ihm benannte Teilstück der Ringstraße wurde bereits im Vorjahr in Universitätsring umbenannt, bald könnte auch der Lueger-Platz (1. Bezirk) und die Lueger-Brücke (14. Bezirk) zumindest eine erklärende Zusatztafel bekommen. Luegers Name steht ganz oben auf der Liste historisch problematischer Persönlichkeiten, nach denen in Wien Straßen und Plätze benannt sind.

Zwei Jahre lang hat ein Team rund um den Historiker Oliver Rathkolb die 4379 personenbezogenen Verkehrsflächen der Stadt analysiert. 159 davon weisen eine „kritische Benennung“ auf, geht aus dem Endbericht hervor (siehe Karte).

28 gravierende Fälle

Darunter 28 Fälle, bei denen laut Historikern „intensiver Diskussionsbedarf“ besteht. Die Betroffenen vertraten entweder offensiv antisemitische Einstellungen, waren Mitglieder der NSDAP, der SS oder SA oder integrierten menschenfeindliches Gedankengut in ihre Arbeit.

Historisch belastete Straßennamen in Wien (Gruppe A gemäß Bericht, mit Biographieangaben)

In diese Kategorie fällt neben Lueger auch die Radsport-Legende Ferry Dusika, der Pate für die Sporthalle im 2. Bezirk sowie für eine Gasse in der Donaustadt stand. Er profitierte von der „Arisierung“ eines Fahrrad-Geschäfts, war Mitglied von SA und NSDAP und ließ sich mit seiner Radsport-Zeitschrift mehr als bereitwillig vor den NS-Karren spannen.

Ein weiteres prominentes Beispiel ist Ferdinand Porsche, nach dem eine Straße in Liesing benannt ist: Der von den Nazis gefeierte Autokonstrukteur war Parteimitglied und bekleidete den Rang eines SS-Oberführers. Er scheute sich auch nicht, für seine Produktionsstätten KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter anzufordern.

Debatte: Welche Wiener Straße würden Sie umtaufen?
Karl-Renner-Ring

Doch wie geht jetzt die Stadt als Auftraggeberin mit dem 350 Seiten starken Konvolut um? Wie Rathkolb plädiert auch Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny (SPÖ) dafür, dass Umbenennungen die Ausnahme bleiben sollen. Diese würden die Gefahr der Auslöschung oder Schönfärbung der Geschichte in sich tragen. Besser seien erklärende Zusatztafeln oder künstlerische Bearbeitungen.

Konkrete Maßnahmen sind aber noch nicht geplant. Für Mailath ist der Bericht erst der Beginn eines breiten Diskussionsprozesses zwischen Stadt, Bezirken und Bevölkerung. Stoff für politische Scharmützel bietet das Papier allemal: Postwendend nach dessen Veröffentlichung forderte die ÖVP die Umbenennung des Karl-Renner-Rings in Parlamentsring.

Der SPÖ-Säulenheilige fällt in die zweite Kategorie des Berichts. Sie umfasst Personen, die eher punktuell mit problematischem Gedankengut aufgefallen sind. Bei Renner gehört dazu seine Begeisterung für den „Anschluss“ 1938.

Der vollständige Bericht ist abrufbar unter: www.wien.gv.at/kultur/strassennamen/strassennamenpruefung.html

Kommentare