
© APA/SKB FOTO/A. E. KOLLER
Schönbrunns "Chinesische Kabinette" werden renoviert
Ein umfangreiches Projekt klärte im Vorfeld Herkunft, Material und Geschichte der Objekte.
12/03/2015, 02:21 PM
Im Schloss Schönbrunn in Wien startet die Restaurierung der beiden "Chinesischen Kabinette". Dabei handelt es sich um jene Räumlichkeiten, die Kaiserin Maria Theresia als Spielzimmer und für geheime Besprechungen nutzte. Im Vorfeld wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts Fragen zur Herkunft, zum Material und zur Geschichte der Objekte geklärt. Die Arbeiten sollen bis 2017 abgeschlossen sein. "Es ist ein sehr weit angelegtes Projekt und führt immer weiter und weiter", sagte Ilsebill Barta, die Leiterin des Hofmobiliendepots, bei einem Pressegespräch am Donnerstag. Unter anderem kam dabei die Erkenntnis, dass es sich bei den Lacktafeln an den Wänden der Kabinette ursprünglich um Paravents gehandelt hatte. Die Restauratorin Silvia Miklin-Kniefacz entdeckte außerdem anhand von Fotos von 1900, dass die Ausstattung der Zimmer nicht mehr dem Originalzustand entsprach. Denn auf diesen Abbildungen fanden sich andere Lacktafel-Motive.
Recherchen ergaben, dass der Austausch im Zuge einer Renovierung des Schlosses um 1899/1900 erfolgt ist. Konkret wurden die Tafeln aufgeschnitten und die ebenfalls mit Darstellungen überzogene Rückseite eingesetzt. "Die bisher verwendeten Vorderseiten sind in Vergessenheit", erzählte Miklin-Kniefacz. Sie fand sie schließlich im Bundesimmobiliendepot, dem Nachfolger des ehemaligen kaiserlichen Hofmobiliendepots. Dort fanden sich auch jene Tafeln, die in der Sockelzone ausgetauscht wurden. Nach erfolgreichen Proberestaurierungen beschlossen die Verantwortlichen, die Umgestaltung rückgängig zu machen und den Kabinetten mit den ursprünglichen Tafeln wieder stärker jenes Aussehen zu verleihen, das sie zur Zeit Maria Theresias hatten.
Porzellan
Auch 252 Porzellangefäße chinesischer, japanischer und europäischer Herkunft wurden unter die Lupe genommen. Diese waren auf aus den Wänden hervortretenden "Konsolen" befestigt - im Laufe der Zeit mithilfe von mehr oder weniger sanften Methoden. Künftig werden sie mit Wachs, wie sie auch in der Zahnmedizin verwendet werden, und wie schon einst mit Schrauben angebracht. Ziel ist es auch, die Präsentation der Gefäße möglichst originalgetreu zu gestalten. Das Rechercheergebnis ist aber dürftig, eine historische Aufstellung von 1944 sei die bis dato frühestmögliche Abbildung, hieß es. Offen ist auch noch, wie mit den fehlenden Objekten umgegangen wird - denn ursprünglich umfasste das Inventar 303 Stück. Ob diese nachgekauft, Kopien angefertigt werden oder die Konsolen frei bleiben, ist noch nicht entschieden.

Finanzierung
Das Projekt rund um die "Chinesischen Kabinette" wurde vom Wissenschaftsfonds FWF finanziert und vom Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst geleitet. "Die Forschungsarbeiten bilden nun die Entscheidungsgrundlagen, um diese beiden bedeutenden Zimmer konservatorisch einwandfrei und gleichzeitig ökonomisch vertretbar zu restaurieren", unterstrich Institutsleiterin Gabriele Krist.
Eines der Kabinette soll schon Mitte 2016, das andere Mitte 2017 fertig sein. Die Kosten werden von der Schloss Schönbrunn Kultur-und Betriebsgesellschaft (SKB) getragen und werden 2,39 Mio. Euro ausmachen, sagte Elfriede Iby, Leiterin der Abteilung Forschung und Dokumentation von Schloss Schönbrunn.
Wir würden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.
Liebe Community,
Mit unserer neuen Kommentarfunktion können Sie jetzt an jeder Stelle im Artikel direkt posten. Klicken Sie dazu einfach auf das Sprechblasen-Symbol rechts unten auf Ihrem Screen. Oder klicken Sie hier, um die Kommentar-Sektion zu öffnen.