Die Memoiren der Eislady

Die Memoiren der Eislady
"Es gibt nichts zu beschönigen", bekennt die 36-jährige Doppelmörderin Estibaliz Carranza. Das Buch erscheint nächste Woche.

Ich machte Holger und Manfred zu Monstern, und sie machten mich letztendlich zu einer Bestie." Das schreibt die wegen zweifachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilte "Eislady" Estibaliz Carranza in ihren mit der Journalistin Martina Prewein verfassten Memoiren, die nächste Woche in den Handel kommen. "Es gibt nichts zu beschönigen", so die 36-Jährige.

"Ich will weder um Verständnis noch um Entschuldigung bitten. Ich habe zwei Männer, die ich früher einmal liebte, getötet", betont Carranza in "Meine zwei Leben" (Verlag edition a). "Ich lebe im vollen Bewusstsein, diese Verbrechen begangen zu haben", schreibt die in der niederösterreichischen Justizanstalt Schwarzau einsitzende Doppelmörderin.

Die Memoiren der Eislady
ABD0035_20141114 - WIEN - ÖSTERREICH: ZU APA0074 VOM 14.11.2014 - Das Buch "Meine zwei Leben - Die wahre Geschichte der Eislady" (Bild) von Estibaliz Carranza und der Journalistin Martina Prewein wird kommenden Samstag, 22. November 2014 in den Handel kommen. - FOTO: APA/EDITION A/UNBEKANNT - +++ WIR WEISEN AUSDRÜCKLICH DARAUF HIN, DASS EINE VERWENDUNG DES BILDES AUS MEDIEN- UND/ODER URHEBERRECHTLICHEN GRÜNDEN AUSSCHLIESSLICH IM ZUSAMMENHANG MIT DEM ANGEFÜHRTEN ZWECK ERFOLGEN DARF - VOLLSTÄNDIGE COPYRIGHTNENNUNG VERPFLICHTEND +++

"Ich habe nicht nur zwei Menschen das Leben genommen, sondern auch zwei Müttern ihre Söhne", zitiert der Verlag in einem Voraus-Pressetext aus den 224 Seiten umfassenden Memoiren. "Seit ich selbst, in der Haft, Mutter geworden bin, kann ich mir vorstellen, was es bedeutet, ein Kind zu verlieren. Noch dazu auf eine so entsetzliche Weise. Wenn ich meine Verbrechen ungeschehen machen könnte, indem ich mein eigenes Leben dafür gebe, würde ich es tun."

Carranzas Erinnerungen beginnen mit dem Moment im Jahr 2011, in dem sie von ihrer Schwangerschaft erfuhr und sie hoffte, dass ihre beiden Morde niemals entdeckt würden und für sie eine glückliche Zukunft beginne. Wenige Tage später fanden Bauarbeiter im Keller unter ihrem Eissalon die sterblichen Überreste ihrer beiden Mordopfer.

Unglückliche Beziehungen

Carranza schildert ihre Flucht nach Udine, wo die Polizei sie in der Absteige eines Straßenmusikers verhaftete. Dann erzählt sie von ihrer Kindheit in Mexiko und Spanien, von ihrer "durch traumatische Erlebnisse geprägten Persönlichkeitsentwicklung", von der Beziehung zu ihren Eltern, von ihrer ersten, unglücklich verlaufenen Liebe und schließlich von den Beziehungen zu ihren späteren Mordopfern.

"Ich glaubte, Männern dienen zu müssen", so Carranza. "Egal wie sie sich mir gegenüber verhielten." Über ihr zweites Mordopfer sagt sie: "Ich hätte auch Nein sagen, Schluss mit ihm machen können. Ich schaffte es nicht, ich kam einfach nicht von ihm los. So lange nicht. Ich liebte ihn."

Carranza schildert in dem Buch ihre Taten, wie sie unter Einfluss von Psychopharmaka stehend ihren Prozess erlebte, von ihrer Hochzeit im Gefängnis, von der Geburt ihres Sohnes und dem Drama, als die Behörden überlegten, das Kind zur Adoption freizugeben. "Ich bin froh darüber, dass meine Geschichte und damit meine Abrechnung mit mir selbst jetzt jedem, der sie lesen will, zugänglich ist. Egal, ob irgendjemand es mir zugestehen wird, damit etwas bewirken zu können. Etwas, wovon ich nicht einmal selbst genau weiß, was es sein könnte", heißt es.

Eine Chronologie der wichtigsten Eckdaten des spektakulären Kriminalfalles:

27. April 2008: Estibaliz C. tötet laut Anklage in ihrer Wohnung ihren geschiedenen Mann Holger H., während ihr dieser sitzend den Rücken zukehrt. Demnach feuert sie aus einer Pistole der Marke Beretta, Kaliber 22, aus nächster Nähe zweimal auf seinen Hinterkopf und einmal in seine Schläfe. Sie versucht laut Staatsanwaltschaft zunächst, die Leiche in ihrer Wohnung zu verbrennen, bricht dies wegen der starken Rauchentwicklung ab und kauft in den nächsten Tagen eine Kettensäge, zerteilt den Toten und friert ihn zunächst ein. Im Herbst 2008 betoniert sie die Leichenteile in einer Wanne ein und lagert diese in einem Kellerabteil unter ihrem Eissalon "Schleckeria" in der Oswaldgasse ein. Das Motiv dürfte darin gelegen sein, dass Holger H. nicht aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen wollte.

21./22. November 2010: Nach einem gemeinsamen Abend kommen Estibaliz C. und ihr Lebensgefährte Manfred H. nach Hause. Laut Anklage wartet die Beschuldigte, bis ihr Freund schläft, kleidet nach den Erfahrungen des ersten Mordes die Wände und den Boden mit einer Plastikfolie aus und tötet den Mann mit vier Schüssen aus kurzer Distanz in seinen Hinterkopf. Mit einer zuvor besorgten Kettensäge zerteilt sie die Leiche und betoniert sie ebenfalls in Wannen im Keller unter dem Eissalon ein. Für Manfred H. soll seine wiederholte Untreue das Todesurteil gewesen sein.

26. November 2010: Wegen wiederholter Nachfragen seiner Verwandten meldet die Angeklagte Manfred H. als abgängig.

6. Juni 2011: In seinem Geschäftslokal, das sich ebenfalls im Haus des Eissalons "Schleckeria" befindet, baut ein Mieter um und muss im Keller neue Installationen vornehmen. Dazu bricht er das mit einem Vorhängeschloss gesicherte Kellerabteil mit der Nummer 6, das laut mehreren Hausbewohnern niemandem zugeordnet werden kann, auf und entdeckt eine Faustfeuerwaffe sowie die mit Beton gefüllten Mörtelwannen. Er verständigt die Polizei. Diese fördert in mehreren mit Beton gefüllten Maurertrögen, Blumentöpfen und drei Kühltruhen die Leichenteile, die von einer Sachverständigen als Holger H. und Manfred H. identifiziert werden.

7. Juni 2011: Die Angeklagte hört in ihrem Eissalon zufällig, wie der Entdecker der Leichen gegenüber einer ihrer Mitarbeiterinnen davon spricht, er hätte den "Manfred" gefunden. Sie flüchtet, lässt sich von einem Freund ihren Reisepass aus der Wohnung holen und ein Wertkartenhandy besorgen, hebt von ihrem Sparbuch 10.000 Euro ab und leert ihr Bankschließfach. Sie fährt mit einem Taxi zum Flughafen, bucht ein Ticket nach Paris, flüchtet aber wegen des späten Flugtermins aus Angst, festgenommen zu werden, wieder vom Airport nach Wien und steigt am Busbahnhof in ein weiteres Taxi. Die Ermittler haben tatsächlich am Gate schon auf sie gewartet. Der Lenker bringt sie nach Udine, wo er unter seinem Namen ein Hotelzimmer für sie mietet.

8. Juni 2011: Estibaliz C. verlässt das Hotel und kommt wieder den Ermittlern zuvor. Diese haben bereits mit dem Taxilenker gesprochen und die italienischen Kollegen ersucht, sie in dem Hotel festzunehmen. Am Bahnhof von Udine lernt sie einen Straßenkünstler kennen und bringt ihn dazu, sie bei ihm aufzunehmen. Ihm fällt ihr Interesse an dem Kellerleichen-Fall im Internet auf, außerdem äußert sie Selbstmordgedanken. Er verständigt schließlich die Polizei.

9. Juni 2011: Die Polizei identifiziert einen der Toten als den Lebensgefährten von Estibaliz C.

10. Juni 2011: Italienische Polizisten verhaften die Beschuldigte in Udine. Sie wird in ein Krankenhaus eingeliefert, weil sie im zweiten Monat schwanger ist. Vater ist ihr neuer Lebensgefährte.

24. Juni 2011: Die Verdächtige wird von den italienischen Behörden an die österreichische Justiz ausgeliefert. In Udine hat sie zuvor den italienischen Behörden die Taten im Prinzip gestanden, bei den Einvernahmen in Wien zeigt sie sich zunächst relativ verschwiegen.

11. Jänner 2012: Estibaliz C. wird in einem Wiener Krankenhaus Mutter eines gesunden Buben. Unmittelbar nach der Geburt wird das Baby seinem Vater übergeben. Letztlich wird das Kind nach Barcelona zu den Eltern der Angeklagten gebracht.

29. März 2012: Die Angeklagte heiratet den Kindesvater: In der Vernehmungszone der Justizanstalt Wien-Josefstadt geben Estibaliz C. und ihr Lebensgefährte, der 47-jährige Roland R., einander das Ja-Wort.

4. Juli 2012: Details des psychiatrischen Gutachtens zu der Angeklagten werden bekannt. Darin beschreibt die Gutachterin die Frau als "Prinzessin", die "sich erhofft, von einem Mann 'gerettet' zu werden". Sie habe sich ihren jeweiligen Partnern völlig untergeordnet, sei dabei aber nicht glücklich geworden. Da Estibaliz C. nicht imstande sei, von ihr nicht mehr erwünschte Beziehungen zu beenden, "bleiben im Wesentlichen nur mehr deviante Auswege", hält die Gerichtspsychiaterin fest. Selbstmord komme für Estibaliz C. nicht infrage, weshalb der Ausweg in der "Elimination desjenigen Hindernisses" bestünde, "das einer neuen und erhoffterweise vorteilhafteren Beziehung im Weg steht".

5. September 2012: Die Staatsanwaltschaft Wien erhebt Anklage gegen Estibaliz C. wegen Mordes an Holger H. und Manfred H. und beantragt die Einweisung der Angeklagten in eine Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher. Der Prozessbeginn wird in weiterer Folge für den 19. November festgesetzt.

22. November 2012: Estibaliz C. wird zu lebenslanger Haft verurteilt.

Kommentare