Florian Scheuba: Keine Hektik im Gußhaus

Erster Gang von vier für Florian Scheuba: Gebeizter Lachs mit Fenchel
Fürs Essen nimmt sich Florian Scheuba Zeit. Besonders oft im Lokal von Christian Petz.

90 Minuten. Solange dauert nicht nur Florian Scheubas Soloprogramm "Bilanz mit Frisur". So viel Zeit nimmt sich der Künstler, der für besagtes Soloprogramm heuer mit dem Österreichischen Kabarettpreis ausgezeichnet wurde, auch gerne für seine Mahlzeiten.

Denn beim Essen darf man nicht hudeln – auch in der hektischen Weihnachtszeit und zu Silvester nicht. Oder eigentlich gerade dann. Denn ein langsam verzehrtes Mahl entspannt und entschleunigt. "Außerdem verdient es gutes Essen, nicht heruntergeschlungen zu werden", sagt Scheuba.

Besonders oft und gerne nimmt sich Scheuba die Zeit für sein Essen im Wirtshaus von Christian Petz. 1999 war der Sternekoch für das damals neu gegründete Restaurant "Meinl am Graben" nach Wien geholt worden. 2002 wurde Petz von Gault Millau zum "Koch des Jahres" gekürt. Anschließend arbeitete er zuerst in der Palais Coburg Residenz, dann im "Holy Moly" am Badeschiff.

Florian Scheuba: Keine Hektik im Gußhaus
Florian Scheuba, Treffpunkt Wien, Christian Petz, Gußhaus
Vergangenen Jänner erfüllte sich Christian Petz dann den Traum vom eigenen Wirtshaus. In der Gußhausstraße 23, gleich hinter der Karlskirche, verköstigt er seine Gäste nun mit neuer Wiener Küche, mit Fleischgerichten "from nose to tail", also vom Fischschwanz bis zur Kalbszunge. Es ist eine Philosophie, die Scheuba sehr zusagt: "Aus Innereien kann man großartige Gerichte zaubern, ich finde es völlig falsch, sie wegzuschmeißen." Erst am Tag zuvor hat Scheuba vom Chefkoch Beuschel serviert bekommen. Auch diesmal lässt sich Scheuba von Petz überraschen. Der erste von insgesamt vier Gängen: Gebeizter Lachs mit Fenchel.

Silvesternacht

Während er sich dem Essen widmet, erzählt Scheuba von seinem nächsten Auftritt: Nur ein paar hundert Meter vom Gußhaus stadtauswärts, im Theater Akzent, können Besucher Florian Scheuba am Silvesterabend mit seinem Soloprogramm erleben. Wie oft in seiner Karriere, hat sich dieses Projekt einfach so ergeben.

Das war vor 34 Jahren schon so gewesen, als er mit seinen Schulfreunden Mini Bydlinski, Wolfgang "Fifi" Pissecker und Werner Sobotka in Mödling eigentlich nur zum Spaß die "Die Hektiker" gründete. Bereits zwischen mündlicher und schriftlicher Matura führten sie das zweite Programm auf.

Das war beim Soloprogramm ähnlich. Anfangs improvisierte er ein wenig bei seinen Buchlesungen. Dann fielen ihm alte Nummern ein, die dazu passten. Und auf einmal war es ein Programm. Nun steht er nach mehr als drei Dekaden erstmals alleine auf der Bühne. Das war anfangs Gewöhnungssache. "Denn wenn mir hier etwas passiert, ist niemand da, der helfen kann." Aber es war auch spannend.

Programmvielfalt

Florian Scheuba: Keine Hektik im Gußhaus
Florian Scheuba, Treffpunkt Wien, Christian Petz, Gußhaus
"Bilanz mit Frisur" ist aber nicht das einzige Kabarettstück, mit dem Scheuba derzeit auftritt. Mit Robert Palfrader ist er in "Flügel" zu sehen, "Ballverlust", gemeinsam mit Alfred Dorfer, kommt im Frühjahr wieder und ab März gibt es den Abend "200 Jahre Die Hektiker" – den ersten gemeinsamen Auftritt der Gruppe seit 2008.

Gibt es eigentlich ein Limit an Stücken, die man gleichzeitig spielen kann? "Das habe ich noch nicht ausgelotet", sagt Scheuba und lacht. Als er an acht Tagen abwechselnd vier verschiedene Stücke spielen musste, war das zumindest nicht langweilig. "Und es ist doch gut, immer wieder neue Dinge auszuprobieren", sagt Scheuba, während der Kellner ihm den Hauptgang serviert: Petz’ Version von Chili con Carne – mit einem Hendlhaxen.

Jahresbilanz mit Frisur im Theater Akzent

„Bilanz mit Frisur“ ist Florian Scheubas erstes Soloprogramm – in dem er spielt, erzählt, improvisiert und Lieblingstexte präsentiert. Im Zuge von „10 Jahre Silvester im Theater Akzent“ führt er es am 31. Dezember um 22.45 Uhr auf.

Tickets gibt es entweder online hier unter www.akzent.at, telefonisch unter 01/501 65-3306 oder vor Ort (4., Theresianumgasse 18).

Kommentare