Sinai: Flugzeug brach schon in der Luft auseinander

Trauer in Russland
224 Menschen kamen ums Leben. Russland in Trauer.

Nach dem Absturz eines russischen Passagierflugzeugs in Ägypten mit 224 Toten hat Russland den Sonntag zum landesweiten Tag der Trauer erklärt. Fernsehstationen und Radiosender wollten weitgehend auf Unterhaltungssendungen verzichten. Die orthodoxe Kirche sowie Moscheen und Synagogen haben Gottesdienste organisiert. Behörden sagten Festveranstaltungen ab.

Das Passagierflugzeug ist nach Angaben russischer Ermittler schon in der Luft auseinandergebrochen. Die Trümmer des Airbus seien anschließend über ein weites Gebiet zerstreut worden, sagte Viktor Sorotschenko vom russischen Zwischenstaatlichen Luftfahrtkomitee (MAK) am Sonntag. Es sei aber noch "zu früh, um Schlüsse zu ziehen".

Es war das schwerste Flugzeugunglück in der russischen Geschichte. Der Ferienflieger war am Samstagmorgen kurz nach dem Start über der ägyptischen Sinai-Halbinsel abgestürzt. Die meisten Passagiere des Fluges KGL 9268 nach St. Petersburg waren Urlauber aus Russland.

Sinai: Flugzeug brach schon in der Luft auseinander
A toy plane and flowers are left on a makeshift memorial for victims of a Russian airliner which crashed in Egypt, outside Pulkovo airport in St. Petersburg, Russia November 1, 2015. Airbus A321, operated by Russian airline Kogalymavia under the brand name Metrojet, carrying 224 passengers crashed into a mountainous area of Egypt's Sinai peninsula on Saturday shortly after losing radar contact near cruising altitude, killing all aboard. Russian President Vladimir Putin declared a day of national mourning for Sunday. REUTERS/Peter Kovalev

Nach Angaben der russischen Justiz gab es bei den Besatzungsmitgliedern des Airbus A-321 keine Auffälligkeiten. "Die Piloten und Stewards sind vor dem Start in Scharm el Scheich medizinisch geprüft und für flugtauglich erklärt worden", sagte Behördensprecherin Maja Iwanowa am Sonntag der Agentur Interfax. Die Qualität des Treibstoffs habe den Anforderungen entsprochen. Die örtlichen Behörden gehen nach Angaben aus Sicherheitskreisen von einem technischen Defekt aus.

Der Flugschreiber und der Stimmenrekorder seien nach erstem Augenschein nur gering beschädigt, sagte der russische Verkehrsminister Maxim Sokolow nach seiner Ankunft in Kairo. Die noch versiegelten Blackboxen würden entweder in Russland oder in Ägypten ausgewertet.

Sinai: Flugzeug brach schon in der Luft auseinander
epaselect epa05005037 Debris from crashed Russian jet lies strewn across the sand at the site of the crash, Sinai, Egypt, 31 October 2015. According to reports the Egyptian Government has dispatched more than 45 ambulances to the crash site of the Kogalymavia Metrojet Russian passenger jet, which disappeared from raider after requesting an emergency landing early 31 October, crashing in the mountainous al-Hasanah area of central Sinai. The black box has been recovered at the site. EPA/STR EGYPT OUT

IS bekennt sich zu Anschlag

Weite Teile im Norden der Sinai-Halbinsel sind militärisches Sperrgebiet. Extremistengruppen sind dort aktiv - darunter auch ein Ableger der Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Dieser hatte in einem nicht verifizierbaren Bekennerschreiben behauptet, die Maschine zum Absturz gebracht zu haben. Experten und Regierungsangehörige Russlands und Ägyptens bezeichneten dies allerdings als unwahrscheinlich oder schlossen einen Anschlag aus. Die im Sinai vom IS genutzten Waffen seien ungeeignet, um die Maschine in etwa 9,5 Kilometer Höhe abzuschießen.

Doch allein die Behauptung der Extremisten reichte aus, um die Sicherheitsvorkehrungen bei einigen Fluggesellschaften zu erhöhen: Die Lufthansa, Air France und Emirates gaben bekannt, den Sinai bis auf Weiteres zu umfliegen.

Sinai: Flugzeug brach schon in der Luft auseinander
epa05005027 Debris from crashed Russian jet lies on the sand at the site of the crash, Sinai, Egypt, 31 October 2015. According to reports the Egyptian Government has dispatched more than 45 ambulances to the crash site of the Kogalymavia Metrojet Russian passenger jet, which disappeared from raider after requesting an emergency landing early 31 October, crashing in the mountainous al-Hasanah area of central Sinai. The black box has been recovered at the site. EPA/STR EGYPT OUT

Bergung der Leichen hat begonnen

Derweil begann die Bergung der 224 Leichen. Die Überreste von 163 Passagieren seien von der Absturzstelle in die Hauptstadt Kairo transportiert worden, teilte die Regierung Ägyptens am Sonntag mit. Eine erste Maschine mit Opfern könne in der Nacht zum Montag nach St. Petersburg losfliegen, sagte Wladimir Stepanow vom Katastrophenschutzministerium in Moskau am Sonntag der Agentur Interfax zufolge.

Zur Identifizierung der Opfer hätten die russischen Behörden von Verwandten DNA-Proben genommen. An der Absturzstelle nahe der Stadt Al-Arish seien etwa 100 russische Helfer mit schwerem Gerät im Einsatz.

Kommentare