Bis zu minus 20 Grad: Kältewelle erfasst Österreich

Bis zu minus 20 Grad: Kältewelle erfasst Österreich
Auch mit Schneefall ist immer wieder zu rechnen.

Es wird kalt, sehr kalt. Österreich wird am Dreikönigstag von einer Kältewelle mit Tiefsttemperaturen von bis zu minus 20 Grad erfasst. Lediglich von Samstag auf Sonntag prognostizieren die Experten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) eine leichte Frostmilderung. Auch mit Schneefall ist immer wieder zu rechnen.

Bis zu minus 20 Grad: Kältewelle erfasst Österreich
Polare Kaltluftmassen sind amFeiertag für Österreich wetterbestimmend. Vor allem entlang der Alpennordseite zwischen Salzburg und dem westlichen Niederösterreich schneit es noch zeitweise. Überall sonst gibt es hingegen viel Sonnenschein, im Norden und Osten jedoch auch ein paar dichtere Wolken, die bis zum Abend noch lokale Schneeschauer bringen. Der Wind weht mäßig bis lebhaft, im Osten und Südosten sowie auf den Bergen teils kräftig und eiskalt aus Nordwest bis Nordost. In der Früh hat es minus 15 bis minus fünf Grad, in den schneebedeckten Alpentälern ist es teils auch noch deutlich kälter. Tagsüber bleibt es mit minus neun bis minus einem Grad frostig.
Bis zu minus 20 Grad: Kältewelle erfasst Österreich
Erster Schneefall im Winter 2016 in Wien am 20.12.2016.
Nördlich des Alpenhauptkammes sowie im Norden und Osten startet derSamstag überwiegend sonnig. Lediglich im Alpenvorland kann es noch leicht schneien. Im Tagesverlauf ziehen jedoch Wolken einer Störung auf, die bis zum Abend von Vorarlberg bis Salzburg und Oberösterreich für einsetzenden Schneefall sorgen. Auch im Süden und Südosten werden nachmittags die Wolken langsam dichter. Mit Niederschlag ist hier jedoch vorerst noch nicht zu rechnen. Der Wind weht schwach bis mäßig, auf den Bergen und im Osten teils auffrischend aus West bis Nordwest. Die Frühtemperaturen liegen zwischen eisigen minus 20 und minus acht Grad, die Tageshöchsttemperaturen zwischen minus neun und minus einem Grad.
Bis zu minus 20 Grad: Kältewelle erfasst Österreich
Wetterextreme wirken sich offenbar weniger auf die Zahl der Todesfälle aus als kühle Tage. In Madrid etwa starben die meisten Menschen bei acht Grad.
AmSonntag ist es im Süden und Südosten meist trocken und vielerorts auch länger sonnig. Sonst überwiegt hingegen starke Bewölkung und es schneit häufig, am kräftigsten erneut in den Nordstaulagen. Nur im Rheintal kann der Niederschlag vorübergehend in Schneeregen übergehen. Im Flachland des Nordens und Ostens klingt der Schneefall bis zum Nachmittag langsam wieder ab. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Donauraum, im östlichen Flachland und auf den Bergen mitunter lebhaft aus West bis Nordwest. Die Frühtemperaturen sind mit minus elf bis minus drei Grad erneut eisig. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen minus vier bis vergleichsweise angenehmen plus vier Grad.
Bis zu minus 20 Grad: Kältewelle erfasst Österreich
ABD0033_20170105 - BISCHOFSHOFEN - ÖSTERREICH: THEMENBILD: Illustration zum Thema Wetter / Winter / Schnee. Eine Frau geht am Donnerstag, 5. Jänner 2017, in Bischofshofen bei Schneefall über die Strasse. - FOTO: APA/BARBARA GINDL
An der Alpennordseite schneit es amMontag zeitweise, im Norden und Osten mitunter auch ein wenig. Lediglich in ganz tiefen Lagen können sich vorübergehend ein paar Regentropfen dazu mischen. Der Süden und äußerste Westen sind wetterbegünstigt, hier kommt immer wieder die Sonne zum Vorschein. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Donauraum mitunter recht lebhaft aus West bis Nord. Frühtemperaturen liegen bei minus sieben bis minus einem Grad, inneralpin und im Süden stellenweise auch um minus zehn Grad. Tageshöchsttemperaturen sind mit minus einem bis plus vier Grad erreicht.
Bis zu minus 20 Grad: Kältewelle erfasst Österreich
Jack russell dog sleeping under the blanket in bed the bedroom, ill ,sick or tired, sheet covering its head Bildnummer: 501294998 Haustier, Hund, Krankheit, Niedlich, Schmerz, Tierarzt, Erkältung und Grippe, Behaglich, Decke, Gemütlich, Trösten, Winter, Wärme, Bett, Kälte, Liebe, Fieber, Kopfkissen, Loyalität, Sicherheitsgefühl, 2015, Bettbezug, Entspannung, Erholung, Fotografie, Freizeit, Horizontal, Humor, Innenaufnahme, Jack Russell, Klein, Kopfschmerz, Leiden, Müde, Nickerchen, Ruhen, Schlafen, Schlafzimmer, Spaß, Temperatur, Terrier, Tier, Tierische Nase, Traumhaft, Traurigkeit, Umarmen, Verkatert, Verschlafen,
AmDienstagkann es im Zuge einer schwachen Störungszone tagsüber vor allem im Nordosten mitunter leicht schneien. Sonst gibt es einige Auflockerungen und immer wieder kommt dabei die Sonne zum Vorschein. Ganz im Westen trübt sich der Himmel gegen Abend voraussichtlich rasch ein und es beginnt zu schneien. Der Wind weht oft nur schwach aus unterschiedlichen Richtungen. Die Frühtemperaturen liegen bei minus zehn bis minus einem Grad, inneralpin sind auch minus 15 Grad möglich. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen minus drei bis plus vier Grad.

Oberösterreich: Bis zu einem Meter Neuschnee

Mehr als 50 Zentimeter Neuschnee hat es in Oberösterreichs Bergen in den vergangenen 24 Stunden gegeben. Bis Freitag soll die Schneehöhe noch auf insgesamt einen Meter anwachsen. Damit gilt erhebliche Lawinengefahr, es herrscht Gefahrenstufe drei. Schon ein einziger Skifahrer könne im Gelände ein Schneebrett auslösen, hieß es beim zuständigen Amt der oö. Landesregierung. Durch den Sturm haben sich umfangreiche labile Triebschneeablagerungen gebildet, die jederzeit losgetreten werden können. Erst am Freitag lässt der Wind etwas nach, dann dreht er auf Nord. Damit kommt aber dann die klirrende Kälte. Bis zu minus 20 Grad soll es auf 2.000 Meter werden, bevor es am Sonntag voraussichtlich neuerlich zu schneien beginnt.

Im Tal ist am Donnerstagvormittag trotz teilweise spiegelglatter Fahrbahnen das Verkehrschaos ausgeblieben. Es kam zwar auf den winterlichen Fahrbahnen zu einigen Unfällen, jedoch großteils nur mit Blechschäden. Bei Zell am Moos (Bezirk Vöcklabruck) geriet ein Pkw ins Schleudern und prallte gegen ein entgegenkommendes Auto. Bei beiden Fahrzeugen wurden die linken Vorderräder ausgerissen, eine Lenkerin wurde leicht verletzt, teilte die Polizei OÖ mit.

Sturmtief "Axel" erreichte mehr als 160 km/h

Bis zu minus 20 Grad: Kältewelle erfasst Österreich
Schnee und dasSturmtief "Axel"haben am Mittwoch in Teilen Österreichs zu Verkehrsbehinderungen und Sachschäden geführt. Hauptbetroffen waren der Norden und der Osten. Im Raum Wien verursachte der heftige Wind beträchtliche Schäden, in Oberösterreich stellte Neuschnee die Autofahrer vor Probleme. Mit 161 Kilometern pro Stunde wurde auf dem Feuerkogel die höchste Windgeschwindigkeit gemessen.

Der Höchstwert wurde bis 15.00 Uhr auf dem oberösterreichischen Berg in 1.618 Metern Seehöhe registriert. An den nächsten Stellen der ZAMG-Messwerte lagen aber bereits Erhebungen in Ostösterreich. Auf der Wiener Jubiläumswarte auf einer Höhe von nur 450 Metern erreichte der Sturm Spitzengeschwindigkeiten von 131 km/h, auf dem Buchberg im Wienerwald in 460 Metern Höhe 130 und auf dem Jauerling auf 955 Metern knapp 120 km/h. Auf dem Berg im südöstlichen Waldviertel blies der Wind damit ebenso heftig wie auf dem Sonnblick in mehr als 3.100 Metern Höhe, wie aus den ZAMG-Aufzeichnungen hervorging.

Bis zu minus 20 Grad: Kältewelle erfasst Österreich
Unterhalb der Jubiläumswarte in Wien-Ottakring hat der starke Wind einen 15 Meter hohen Baum entwurzelt, der quer auf die Johann-Staud-Gasse stürzte und einen Pkw unter sich begrub. Die Feuerwehr rückte in der Früh mit acht Mann aus, um den Baum mit Kettensägen zu zerlegen und wegzuräumen. Am Vormittag löste sich an der Votivkirche ein Gerüstplakat an einigen Stellen gelöst und drohte abzureißen. Höhenretter der Berufsfeuerwehr mussten zwei Bahnen im Ausmaß von drei mal 15 Metern entfernen und mehrere weitere wieder befestigen. Der Einsatz mit 14 Mann nahm fast zwei Stunden in Anspruch.
Bis zu minus 20 Grad: Kältewelle erfasst Österreich
A car covered with snow stands amidst the flood on January 4, 2017 in Wismar, northeastern Germany, as the German Baltic Sea coast was hit by storm "Axel". / AFP PHOTO / dpa / Jens Büttner / Germany OUT
Die stärkste Sturmflut an den deutschen Ostseeküsten seit 2006hat unterdessen in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zu Überschwemmungen und Schäden geführt. Donnerstagfrüh sanken die Pegelstände entlang der Küste aber überall wieder.

> > Hier geht's zum Wetter auf kurier.at

Bis zu minus 20 Grad: Kältewelle erfasst Österreich
Gefühlte Kälte nach Windgeschwindigkeit, Risiko für Erfrierungen in Minuten GRAFIK 0023-17, 88 x 120 mm

Salzburg

Wegen des Neuschnees und Sturms ist die Lawinengefahr im Land Salzburg abgesehen von den Lungauer Nockbergen erheblich. Laut dem Salzburger Lawinenwarndienst hat sich im Gelände umfangreicher Triebschnee angesammelt, der sich in steilen Bereichen bereits durch eine einzelne Person als Schneebrett auslösen kann. Nur im Lungau wurde die Lawinengefahr als gering eingestuft.

In den Bergen herrschten "unwirtliche Verhältnisse", umriss der Lawinenwarndienst auf seiner Homepage die Situation in Salzburg am Donnerstag. Es sei bitterkalt, stürmisch und die Sicht schlecht. Der Schneesturm habe in allen Richtungen Triebschneepakete abgelegt. "Der frische Triebschnee liegt vor allem am Waldrand, in Rinnen und in den kammfernen Leehängen." Schneebrettanrisse von 30 bis 100 Zentimetern seien möglich, ebenso ein Durchreißen auf bodennahe Schichten.

Die Schneebrettgefahr geht dem Lawinenlagebericht zufolge durch die anhaltende Kälte nur sehr langsam zurück. Verbreitet erhebliche (Stufe drei von fünf) Schneebrettgefahr werde es auch am Freitag geben, außer in den Nockbergen. Skitourengehern wurde geraten, mäßig steiles, windgeschützteres und vor allem gut bekanntes Gelände zu nutzen. "Zurückhaltung ist wichtig."

Niederösterreich

Am Donnerstag herrschte in den Ybbstaler und in den Türnitzer Alpen sowie im Rax-Schneeberggebiet weiterhin erhebliche Lawinengefahr, berichtete der Warndienst NÖ. Auch am Freitag soll das Risiko laut Prognose auf Stufe "3" der fünfteiligen Skala bleiben. Es reiche eine geringe Zusatzbelastung aus, um ein Schneebrett auslösen zu können, wurde gewarnt.

Bei sehr kalten Temperaturen und stürmischem Wind wurde auch für Freitag noch etwas Neuschnee erwartet, die Sichtverhältnisse bleiben dem Lawinenwarndienst zufolge äußerst ungünstig. In den restlichen Berggebieten Niederösterreichs herrschte am Donnerstag mäßige Lawinengefahr.

Die größten Neuschneemengen wurden laut dem Landespressedienst in Waidhofen an der Ybbs mit 25 Zentimetern gemessen. Auf den Straßen mussten Lenker am Donnerstag im Wald- und Mostviertel abschnittsweise mit Schneeverwehungen rechnen. Großteils Schneefahrbahnen bzw. zum Teil matschige und salznasse Straßen gab es im Wald- und Mostviertel sowie in höheren Lagen des Industrieviertels. Auf 13 Straßenabschnitten bestand für Fahrzeuge ab einem Gewicht von 3,5 bzw. 7,5 Tonnen Kettenpflicht.

Vorarlberg

Neuschneemengen von bis zu 50 Zentimeter haben die Lawinengefahr in Vorarlberg am Donnerstag erstmals in diesem Winter auf erheblich (Stufe drei der fünfstufigen Gefahrenskala) anwachsen lassen. Diese Bewertung galt speziell für schattseitiges Steilgelände oberhalb von 1.800 Meter sowie für Abschnitte, in denen bereits Schnee gelegen war. Der Lawinenwarndienst mahnte zu defensivem Verhalten.

Die Hauptgefahr gehe von Triebschnee aus, Schneebrettlawinen seien bereits durch einzelne Wintersportler auslösbar, erklärte Experte Andreas Pecl. Er unterstrich, dass "Aktivitäten abseits gesicherter Pisten Erfahrung in der Lawinenbeurteilung erfordern".

Seit Mittwoch ist in Vorarlberg lokal bis zu 50 Zentimeter (Norden) bzw. 30 Zentimeter (Süden) Neuschnee gefallen. Der zeitweise stürmische Wind verfrachtete diesen in großen Mengen. "Die Verbindung des Neu- und Triebschnees zur vorhandenen Altschneedecke ist meist schwach", stellte Pecl fest. In höheren Lagen werde die Situation auch am Freitag heikel bleiben.

Tirol

Die in Nordtirol zum Teil recht ergiebigen Neuschneefälle haben am Donnerstag für einen deutlichen Anstieg der Lawinengefahr gesorgt. Oberhalb von 2.000 Metern wurde sie von den Experten des Landes als erheblich, also mit Stufe "3" der fünfteiligen Skala eingestuft. Darunter sei die Lawinengefahr mäßig.

Am gefährlichsten sei es derzeit in Schattenhängen oberhalb von etwa 2.000 Metern, wo der vom Wind verfrachtete Neuschnee auf einer zum Teil sehr störanfälligen Altschneedecke abgelagert wurde. Besonders betroffen seien jene Bereiche, die vor den Schneefällen eher wenig vom Wind beeinflusst wurden. Dort sei es sogar wahrscheinlich, dass einzelne Wintersportler Schneebrettlawinen auslösen können.

Zusätzlich müsse allgemein auf frische Triebschneepakete, vor allem vermehrt oberhalb von 2.000 Metern, geachtet werden. Diese können laut den Experten auch in Bereichen ausgelöst werden, in denen es bisher aper war. Diese Gefahrenbereiche seien überwiegend in Kammnähe, Rinnen und Mulden zu finden.

Mit nur wenig Neuschnee im südlichen Osttirol seien dort die Verhältnisse deutlich günstiger. Jedoch sollten Wintersportler auch dort vor allem in Schattenhängen auf Triebschneepakete achten. Die Experten des Lawinenwarndienstes rieten jedenfalls zu großer Zurückhaltung.

Das Sturmtief "Axel" hat in Niederösterreich für zahlreiche Feuerwehreinsätze gesorgt. Bei 82 Notfällen rückten insgesamt 850 FF-Mitglieder aus, berichtete das Landeskommando. Obwohl Windspitzen bis zu mehr als 100 km/h gemessen wurden, hielten sich die Schäden in Grenzen, hieß es von der Feuerwehr. Verletzte wurden demnach keine gemeldet.

Die meisten Zwischenfälle wurden aus den Bezirken Mödling, Baden und Krems sowie aus den Wiener Umlandgemeinden gemeldet. Dutzende umgestürzte Bäume beschädigten vor allem Strom- und Telefonleitungen. Teilweise wurden auch Hausdächer abgedeckt und Plakatwände aus der Verankerung gerissen.

Im Waldviertel sorgte "Axel" für Schneefall, Sturm und Schneeverwehungen, durch die winterlichen Fahrverhältnisse kam es immer wieder zu Unfällen. Mehrere Fahrzeuge rutschten in Straßengräben. In Groß-Siegharts (Bezirk Waidhofen an der Thaya) kippte ein mit Getreideschrot beladener Traktoranhänger um, die Bergungsarbeiten gestalteten sich laut Bezirksfeuerwehrkommando aufwendig.

In Maria Enzersdorf (Bezirk Mödling) hatten Sturmböen am Mittwoch einen Verkehrsspiegel abgerissen, der auf den Radweg stürzte und zersprang. Die Feuerwehr beseitigte die Splitter, die bis zu 30 Meter weit auf dem Radweg und auf der Fahrbahn verteilt waren.

Dass sich die Schäden in Grenzen hielten, dürfte laut Landesfeuerwehrkommando vor allem darauf zurückzuführen sein, dass aufgrund der Vorwarnung viele Menschen ihr Hab und Gut rechtzeitig in Sicherheit gebracht haben.

Die anhaltenden Schneefälle haben in Salzburg erneut für Unfälle gesorgt. In Elixhausen (Flachgau) ist in der Nacht auf heute, Donnerstag, ein 39-jähriger Autofahrer bei einem Frontalzusammenstoß mit einem Milchwagen schwer verletzt worden. Donnerstagfrüh blieben mehr als zehn Lkws auf der Tauernautobahn im Lungau in Fahrtrichtung Salzburg hängen, laut ÖAMTC wurde der Tauerntunnel gesperrt.

Die Sperre des Tauerntunnels sei kurz vor 8.00 Uhr aktiviert worden, erklärte eine ÖAMTC-Sprecherin gegenüber der APA. Auch der Katschbergtunnel musste wegen eines vor dem Tunnel hängen gebliebenen Lkws in Fahrtrichtung Salzburg um 8.15 Uhr gesperrt werden. Aber nicht nur auf der Tauernautobahn kam es wetterbedingt zu Verkehrsbehinderungen. Auf der Westautobahn (A1) herrschten ebenfalls winterliche Fahrverhältnisse. Im ganzen Land Salzburg hatten Feuerwehrleute alle Hände voll zu tun, um Fahrzeuge zu bergen, die von der Straße abgekommen waren und im Schnee feststeckten.

Bereits am Mittwochabend war die Tauernautobahn bei Flachau (Pongau) wegen eines Verkehrsunfalls in Fahrtrichtung Salzburg nahezu vier Stunden lang von 18.00 Uhr bis 21.45 Uhr gesperrt. Ein Sattelschlepper war im Schneetreiben gegen die Mittelleitschiene geschleudert worden, durch den Anprall riss der Treibstofftank auf. Feuerwehrleute konnten verhindern, dass der Diesel ins Erdreich und in den Kanal gelangte. Der 60-jährige Lenker aus Zypern überstand den Unfall laut Polizei unverletzt.

Der Zusammenstoß in Elixhausen ereignete sich gegen 2.00 Uhr auf der L101 nahe dem Gasthof Ursprung. Der Pkw des Salzburgers, der aus Obertrum kommend in Richtung Bergheim fuhr, kam ins Rutschen und schlitterte frontal gegen den Milchlastwagen. Der Autofahrer wurde im Wrack eingeklemmt und musste von Feuerwehrleuten befreit werden. Er wurde vom Roten Kreuz in das Unfallkrankenhaus Salzburg gebracht. Der 39-jährige Lkw-Fahrer blieb unverletzt, erlitt aber einen Schock. Er wurde im Salzburger Landeskrankenhaus betreut. Die Mattseer Landesstraße war wegen der Aufräumarbeiten rund eineinhalb Stunden gesperrt.

Bei einem Auffahrunfall in Bruck an der Glocknerstraße (Pinzgau) auf der schneebedeckten Pinzgauer Bundesstraße wurde am Mittwochnachmittag ein 54-jähriger Pinzgauer leicht verletzt. In den Unfall waren insgesamt drei Pkw verwickelt. Ein Autofahrer aus Deutschland war bei einem Bremsmanöver ins Rutschen gekommen, sein Wagen prallte gegen zwei vor ihm stehende Autos. Der Deutsche und alle anderen Fahrzeuginsassen außer dem 54-Jährigen überstanden den Crash ohne Verletzungen.

Hautpflege, gut gefütterte Kleidung und das Tragen eines Helmes - das hat das Rote Kreuz (ÖRK) am Donnerstag Sportlern an eiskalten Wintertagen zum Schutz ihres Körpers empfohlen. "Fettcreme auf unbedeckte Körperstellen, keine engen Schuhe und gut unterfütterte Windstopper-Jacken sowie Thermo-Unterwäsche sind bei Minusgraden wichtig", sagte Wolfgang Schreiber, Chefarzt des ÖRK.

Erfrierungsgefahr drohe schon ab einer Temperatur von minus fünf Grad, hieß es in einer Aussendung. Bei Wind seien sogar bereits null Grad gefährlich, warnte Schreiber.

Pistenfans sollen ihren Kopf mit einem Helm schützen, denn beim Skifahren komme es oft zu Kopfverletzungen. Laut einer Statistik des Kuratoriums für Verkehrssicherheit sind allerdings die Knie am häufigsten von Verletzungen betroffen, und zwar in einem Drittel der Fälle. Dafür verantwortlich seien nicht nur mangelhaftes Material und die ungeübten Sportler selbst, sondern auch deren Leichtsinn. "Carvingskier, Selbstüberschätzung und nicht selten Alkohol führen zu vielen Unfällen", warnte Schreiber. Oft würde es schon helfen, vorsichtig zu sein und sich aufzuwärmen.

Eislaufen auf zugefrorenen Naturgewässern hat bei eisigen Temperaturen Hochsaison. Falls ein Eisläufer einbricht, solle man ruhig bleiben und die Nerven bewahren, rät das ÖRK. "Schnell, aber ruhig und besonnen aus dem Wasser", sei die Devise im Notfall. Da der Körper im kalten Wasser schneller auskühlt als an der Luft, führe eiskaltes Wasser rasch zur Bewegungsunfähigkeit, erläuterte Schreiber. Helfer sollen rasch die Feuerwehr alarmieren. Vom Ufer aus könne man versuchen, die Einbruchstelle mit einem Brett oder einer Leiter zu erreichen. Im günstigsten Fall gebe es einen Rettungsball an einer Leine, den man dem Verunglückten zuwirft, damit sich dieser aus dem Wasser ziehen kann.

Danach müsse auf die Unterkühlung der geretteten Person reagiert werden. Der Verunglückte sollte an einen windstillen Ort gebracht und von nasser Kleidung befreit werden. "Bis zum Abtransport soll der Ersthelfer den Unterkühlten wach halten, ihn aber nicht zu Bewegung oder Gehen auffordern. Am besten ist es, ihn in wärmende Decken oder trockene Kleidungsstücke einzuwickeln", meinte Schreiber. Nicht hilfreich seien hingegen Massagen, das Abreiben des Körpers oder das Verabreichen alkoholischer Getränke, weil es dadurch zu weiterem Wärmeverlust kommen kann. Das ÖRK empfiehlt vor der Ausübung von Wintersport das Aneignen bzw. Auffrischen von Erste-Hilfe-Kenntnissen.

Kommentare