"Ötzis" Tod bleibt wohl für immer ungeklärt

ARCHIV - Nahaufnahme des Kopfes der 5300 Jahre alten Gletscherleiche «Ötzi» im Archäologischen Museum in Bozen (undatiertes Archivfoto). Foto: Südtiroler Museum/dpa (zu dpa «Mumienforscher spüren Ötzis Blutergüssen nach - Schlag oder Sturz?» vom 10.06.2013) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Neue Forschungen weisen auf erhebliche Blutergüsse im Gehirn der Gletschermumie hin.

Der "Mann aus dem Eis" kommt nicht zur Ruhe. Die weltbekannte und über 5.000 Jahre alte Gletschermumie "Ötzi" hat Wissenschaftern zufolge erhebliche Blutergüsse im Gehirn erlitten. Dies sei durch neueste technische Mittel nachgewiesen worden, teilte die Europäische Akademie in Bozen (EURAC) am Montag in einer Aussendung mit.

In einer stecknadelkopfgroßen Gehirnprobe der Mumie fanden sich Eiweiße von Blutkörperchen und Nervenstrukturen. Diese würden auch die Annahme untermauern, dass Ötzi sich die Blutergüsse erst unmittelbar vor seinem Tod zugezogen hatte, hieß es seitens des Forscherteams, das aus Wissenschaftern der EURAC, der Universität des Saarlandes, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und anderen Partnern besteht. Bereits vor einigen Jahren waren dunkle Stellen als mögliche Folgen von Blutergüssen mittels einer Computertomografie entdeckt worden.

Todesursache bleibt ungelöst

Ob sich der Steinzeitjäger die Blutergüsse durch einen Schlag auf die Stirn oder einen Sturz infolge der Pfeilverletzung zuzog, bleibt ungelöst, sagte Mikrobiologe Frank Maixner von der EURAC der APA. Dass es jemals zu einer Klärung des letzten Tathergangs unmittelbar vor dem Tod des Gletschermannes kommen werde, bezeichnete der Forscher als unwahrscheinlich. Dies wäre ein "Quantensprung". Aufgrund eines Schnitts in der Hand wisse man lediglich, dass wenige Tage zuvor ein Nahkampf stattfand.

"Ötzis" Tod bleibt wohl für immer ungeklärt
(ACHTUNG Sperrfrist 2. Mai 0201) - Die Wissenschaftler Eduard Egarter-Vigl (l) und Albert Zink untersuchen im November 2010 in Bozen (Italien) die 5300 Jahre alte Gletscherleiche «Ötzi». Ein Forscherteam aus Deutschland und Italien hat rote Blutkörperchen an der Mumie Ötzi nachgewiesen. Nach Angaben von Albert Zink, Leiter des Instituts für Mumien und den Iceman der Europäischen Akademie Bozen (EURAC), ist es das erste Mal, dass es Wissenschaftlern gelang, Blutreste an der 5000 Jahre alten Mumie zu finden. Foto: Samadelli Marco/EURAC dpa (ACHTUNG Sperrfrist 2. Mai 0201) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Maixner sprach von einem "Meilenstein in der Mumienforschung". Mithilfe neuer Methoden zur Proteinanalyse habe man zum ersten Mal eine solche Art der Proteinforschung an menschlichem mumifiziertem Weichgewebe durchgeführt und aus dieser kleinsten Probe einen "gewaltigen Datensatz an Informationen" herausholen können. Diese würden in Zukunft noch "viele weitere Antworten liefern". Die Methoden werde man auch auf andere Trockenmumien und Moorleichen anwenden können. Dies sei sehr hilfreich, da man etwa bei Moorleichen mittels DNA-Analyse überhaupt nichts erreichen könne, erklärte Maixner.

"Ötzi" soll wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge durch einen Pfeilschuss getötet worden sein. Die Gletscherleiche war am 19. September 1991 am Hauslabjoch im Gebiet des Similaun-Gletschers im Südtiroler Teil der Ötztaler Alpen von deutschen Bergsteigern entdeckt worden. Der Steinzeitjäger ist im Südtiroler Museum für Archäologie in Bozen ausgestellt. Aufbewahrt wird der Fund in einer Spezialkühlzelle.

Kommentare