
© /Privat
Brücke trennt die Stockerauer
Anwalt kritisiert, die Stadt widme Flächen auf Zuruf eines Unternehmens.
Eine Verwaltungsposse macht in Stockerau ausgerechnet eine Brücke zum trennenden Element. Und das, bevor sie überhaupt steht. Der Bau könnte bald die Höchstrichter beschäftigen.
Es begann mit einer vermeintlich kleinen Flächenumwidmung: Ein Softwareunternehmen wollte eine Brücke zwischen den Büroräumen ihres Alt- und des gerade entstehenden Neubaus. Die Brücke, eine Glas-Stahl-Konstruktion, soll über öffentliche Verkehrsfläche führen, darum wurde ein schmaler Streifen über der Belvederegasse umgewidmet.
Dann lief alles etwas aus dem Ruder: Die Brücke war nämlich zu üppig geplant. "Wir haben bei der Bauverhandlung eingewendet, dass das eingereichte Projekt vom eigens gewidmeten Streifen abweicht und daher widmungswidrig ist", sagt der Wiener Anwalt Wolfgang Berger. Er vertritt Anrainer, die gegen die geplante Brücke Sturm laufen.

"Rechtswidrig"
Anwalt Berger hat ein gröberes Problem mit dem Bauvorhaben: Im Gemeinderat soll kommende Woche eine neuerliche Umwidmung erfolgen, die eine Verbreiterung und einen etwas geänderten Verlauf des Streifens vorsieht. "Diese Widmungsänderung dient offenkundig allein dazu, nachträglich eine rechtliche Grundlage für die geplante Brücke zu schaffen. So eine anlassbezogene Widmung ist rechtswidrig. Sie erfolgt nur zugunsten der Firma. Die Brücke hat keinen Nutzen für die Allgemeinheit."

Mit dem Unternehmen hätten die Anrainer auch kein Problem, betont Eva Mayer. "Wir hoffen aber, dass die Brücke nicht kommt." Anwalt Berger kündigt an, die Causa nötigenfalls bis vor den Verfassungsgerichtshof bringen zu wollen.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.