KURIER-History
Die UN-Klimakonferenz rückt ein Land in den Fokus, über das neben Erdöl, Luxusläden und dem höchsten Gebäude der Welt nur wenig bekannt ist. Ob es vor den 1970ern überhaupt existierte, lesen Sie hier.
Chronik | Wien
Heuer zählte die Stadt erstmals seit hundert Jahren wieder mehr als zwei Millionen Einwohner. Vor allem die sogenannten „Flächenbezirke“ wachsen weiter stark.
Wie hat Russland uns von seinem Gas so abhängig machen können? Das hört man dieser Tage wieder oft. In Wahrheit schlitterte Österreich 1968 in eine selbst verschuldete Gaskrise und bemühte sich aktiv um Sowjet-Gas.
Vor 100 Jahren unterschrieb Walt Disney seinen ersten Hollywood-Vertrag. Keine 20 Jahre später war er fast pleite. Anti-Nazi-Filme retteten ihn.
Statistik
Die Vermessung der Stadt: Die neueste Broschüre „Wien in Zahlen 2023“ bietet jede Menge wissenswerte und unterhaltsame Fakten.
In Hallstatt hat man genug von den Schaulustigen. Doch die haben gute Gründe für ihr Interesse: 7.000 Jahre Geschichte.
Einst sorgte sie für Einheit, später für den guten diplomatischen Ruf. Leicht hatte sie es nie, schon gar nicht seit Kriegsbeginn. Und trotzdem stehen die Schweizer zu ihr.
Kurier-History
In Khartum bekämpfen sich zwei Generäle bis auf Blut und stürzen das Land mit der reichen Geschichte ins Chaos. Erinnerungen an schwarze Pharaonen, Österreicher am Nil und schicksalhafte Goldfunde.
Wissen | Gesundheit
Die Selbstuntersuchung der Haut sollte sich nicht auf exponierte Stellen beschränken. Schwarzer Hautkrebs kann auch dort auftreten, wo nie ein Sonnenstrahl hinkommt.
Chronik | Welt
Hillary und Norgay schafften es 1953 als Erste auf den Gipfel. Damals - eine Sensation war; heute - touristisches Programm.
Clemens Metternich war erzreaktionär und zugleich diplomatisches Genie. Heute könne man von ihm lernen, wie man Krieg mit Worten und Machtpolitik verhindert, sagen Historiker.
Chronik | Österreich
Seit 56 Jahren heißt es, dass bald Menschen auf dem Mars landen. Vier internationale Top-Experten erklären, welche Probleme noch gelöst werden müssen. Und wann es wirklich so weit sein könnte.
Im Süden Anatoliens entstand vor 12.000 Jahren die erste Großbaustelle der Geschichte. Über Sinn und Zweck wird heftig gestritten.
Ob Deutschland, Österreich oder Ukraine: Kalefaktorien richten sich auf erhöhte Nachfrage ein. Ihre Ursprünge haben sie in Klöstern, in Wien waren sie einst überlebenswichtig.
1922 putschte sich Benito Mussolini mit seinen faschistischen Schwarzhemden mit einem politischen Coup an die Macht.
Sport | Fußball
Klopp gegen Ancelotti, anarchischer Vollgas-Fußball gegen königliche Individualität – im CL-Endspiel steckt viel Brisanz, Geschichte und Emotion.
Menschen neigen seit jeher dazu, sich gegenseitig auf organisierte Weise anzugreifen. Allein von 1500 bis 1800 gab es in Europa 450 Kriege mit 1.000 Schlachten.