Kolumnen
Die "Kultur des Essens" ist ein Kompromiss zwischen dem fressenden Menschen und dem "kultivierten".
Im "Beograd" ging es zu wie sonst nur in meiner Wiener Seele.
Bestellt oder reserviert man einen Tisch in einem Restaurant? Autor Franz Schuh kennt die Antwort.
"Ich bin chronisch Auswärtsessender und leider kein Billigesser", schreibt Autor Franz Schuh.
Für alle Gäste gilt dasselbe: die Oberherrschaft des Obers.
Die Cantinetta ist aber auch ein vornehmes Lokal, ein "Nobellokal", wie wir Kleinbürger es mit leicht denunziatorischem Unterton sagen.
"Für mich beginnt nach Linz der Biermeridian", schreibt Schriftsteller Franz Schuh.
"Der Mann verschluckte sich am Saft der gerösteten Leber". Franz Schuh, Schriftsteller, im Reinthaler Gasthaus.
Ein Weiser hat gesagt, Essen ist eh wurscht – es kommt allein darauf an, dass man täglich das Gleiche isst, schreibt Literat Franz Schuh.