Österreich wird mit russischem Gas langsam zum Sonderfall

Ein Arbeiter auf einem Gasknotenpunkt
Nur durch zwei russische Pipelines kommt noch Gas in die EU, LNG-Importe inzwischen mit höchstem Anteil.

Deutschland hat am Dienstag sein erstes Flüssiggasterminal fertiggestellt. Zum Jahreswechsel soll die Anlage in Wilhelmshaven, ebenso wie eine weitere in Brunsbüttel, den Betrieb aufnehmen. Bis zum Winter 2023/24 soll über fünf Terminals ein Drittel des deutschen Jahresbedarfs importiert werden können.

Österreich hängt hingegen nach wie vor am russischen Gas-Hahn. Was jahrzehntelang die Normalsituation für viele europäische Länder war, wurde in nicht mal einem Jahr zu einer Ausnahme. Denn mit Russland hat sich der einst wichtigste Lieferant mehr oder weniger aus dem Geschäft zurückgezogen. Die Schuld dafür sieht man in Moskau allerdings beim Westen.

Während in den Jahren vor dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine knapp die Hälfte der EU-Gasimporte aus Russland kamen, ist der Anteil heuer deutlich gefallen (siehe Grafik). Der zweitgrößte Exporteur Norwegen konnte diesen Ausfall nicht kompensieren. Deutlich zugenommen hat deswegen der Import mit Flüssiggastankern. Die Handelspartner kommen in diesen Fällen etwa aus den USA, Katar und Nigeria.

Kommentare