Salzburg: Ein Absturz ohne Fangnetz

Trainer Hütter und Millionen-Neuzugang Bruno (l.) sind in Salzburg noch nicht angekommen.
Der Meister steckt nach fünf sieglosen Spielen in der Krise, die personelle Strukturprobleme deutlich macht.

Fußball ist und bleibt ein schnelllebiges Geschäft – eine Erkenntnis, die weder neu, noch bahnbrechend ist, die die derzeitige Situation in Salzburg aber sehr gut beschreibt. Vor vier Wochen war in Salzburg noch alles eitel Wonne. In der Champions League hatte Österreichs Meister nach einem 2:1-Heimsieg gegen Malmö alle Chancen, sich erstmals in der Ära Red Bull für die Gruppenphase zu qualifizieren. Die zweite Cuprunde wurde durch einen Vereinsrekordsieg (10:1 in Sollenau) mit Stil erreicht. Und in der Bundesliga hatte man mit sechs Siegen in sechs Spielen samt einem beeindruckenden Torverhältnis von 29:1 den besten Saisonstart aller Zeiten hingelegt. Neo-Trainer Hütter und seine Mannschaft schienen „unstoppable“, um einen dieser im Neu-Deutsch gern verwendeten englischen Kraftausdrücke zu verwenden.

Doch mittlerweile ist alles ganz anders: Die Champions-League-Chance wurde mit einer peinlichen 0:3-Blamage in Malmö vergeigt, in der Meisterschaft ist der Meister nicht nur Platz 1 los, sondern hat in drei Spielen neun Punkte (!) Vorsprung auf Titelkonkurrent Rapid verspielt, weil erstmals in der Ära Red Bull drei Niederlagen in Serie kassiert worden sind. Die Übermannschaft aus Salzburg ist damit das punkteschwächste Team der letzten drei Bundesliga-Runden, sogar Schlusslicht Ried hat einen Punkt mehr gemacht als der Titelverteidiger. Und nun folgt am Mittwoch das Cupspiel beim Wiener Sportklub, das wohl in der derzeitigen Verfassung der Mannschaft auch alles andere als ein Selbstläufer ist.

Geknickter Strohhalm

Nach vier Spielen ohne Sieg, in denen die Salzburger immer in Rückstand geraten waren, hatte man sich an einen Strohhalm geklammert. Endlich einmal in Führung gehen, dann würde alles wieder besser laufen. Doch auch dieser Strohhalm ist geknickt: Gegen Austria war dem Meister nach einer ordentlichen halben Stunde das 1:0 gelungen. Dieses Tor gab der Mannschaft aber überhaupt keine defensive Sicherheit. Im Gegenteil: Die Austria hatte in sieben Minuten drei tolle Chancen, nützte zwei davon. Also war es doch nicht der frühe Rückstand, der Salzburgs Krise allein ausmacht, es steckt mehr dahinter - auch als nur der Trainerwechsel im Sommer, obwohl natürlich auch Hütter seinen Teil zur Talfahrt beigetragen hat.

Der Erfolgsdruck auf die Mannschaft, aber besonders auf Hütter wird von Negativ- zu Negativerlebnis größer. „Wenn man bei so einem Verein wie Red Bull Salzburg fünf Spiele nicht gewinnt, dann wird die Kritik groß. Das ist normal und auch verständlich“, ist sich Hütter seiner schwierigen Situation bewusst. Noch gibt es in Salzburg zumindest offiziell aber keine Trainerdiskussion, noch stellt sich Sportchef Ralf Rangnick demonstrativ hinter Hütter. „Es geht nicht in erster Linie um den Trainer, es geht um die Mannschaft und den Verein. Wir müssen schauen, dass wir an den richtigen Stellschrauben drehen und wieder Ligaspiele gewinnen. Natürlich ist das auch für den Adi eine alles andere als zufriedenstellende Situation. Aber ich bin davon überzeugt, dass er das hinbekommt", sagte der Deutsche im TV-Sender Sky nach der 2:3-Heimniederlage gegen die Austria.

Hütters Vorgeschichte

Rangnick kann seinen Trainer auch schwer in Frage stellen. Hütter war seine Idee. Um den Ex-Grödig-Coach nach Salzburg zurückholen zu können, wurde die bei Red Bull geltende Regel, dass einer, der das Unternehmen schon einmal verlassen hat, nicht mehr zurückkommt, übergangen. Hütter hatte ja in der Saison 2008/’09 die Salzburg Juniors betreut, musste dann aber trotz einer sportlich zufriedenstellenden Bilanz nach nur einer Saison gehen, obwohl ihn der damalige Sportchef Heinz Hochhauser unbedingt halten wollte. Aber der Vorarlberger hatte einen internen Machtkampf mit einem seiner Mitarbeiter verloren, der einen besseren Draht in die Red-Bull-Zentrale hatte als Hütter selbst.

Aber ist der neue Trainer wirklich das einzige Problem, dass die Salzburger momentan haben? Würde eine so frühe Ablöse – noch nie musste ein Coach in der Ära Red Bull schon im Herbst gehen – die Probleme mit einem Schlag lösen?

Das fünfte sieglose Pflichtspiel in Serie, das dritte in der Red-Bull-Arena, offenbarte jedenfalls erneut Strukturprobleme in der Salzburger Mannschaft, für die weniger Hütter als sein erster Vorgesetzter verantwortlich ist.

„Für mich drückt der Schuh beim Spiel gegen den Ball. Wir spielen nicht mehr so konsequent gegen den Ball wie vor drei, vier Wochen, geschweige denn wie in der vergangenen Saison“, meinte Rangnick am Sonntag. Salzburgs starker Mann muss sich allerdings die Frage gefallen lassen, ob er den Kader im Sommer so verändert hat, dass sein risikoreiches Spielsystem weiter in der erfolgreichen Form der vergangenen Saison praktiziert werden kann?

Manes Abgang

Von der Stammelf fehlt eigentlich nur Sadio Mane. Dass dessen unrühmlicher Abgang zeitlich genau mit dem Ende des Salzburger Erfolgslaufes zusammenfällt, ist mit Sicherheit mehr als Zufall. Der Senegalese fehlt nicht nur als Überraschungsmoment in der Offensive, sondern noch viel mehr als Aushelfer in der Defensive. Salzburgs linke Seite mit der Besetzung Ulmer/Mane war perfekt eingespielt – offensiv, aber auch defensiv. Und gerade diese Flanke ist momentan die ganz große Schwachstelle im Salzburger Spiel. Celtic erzielte beim 2:2 im ersten Europa-League-Gruppenspiel beide Treffer nach Vorstößen über die rechte Seite, die Austria am Sonntag die ersten beiden Treffer. Ulmer fehlt offensichtlich die Unterstützung, die er von Mane nicht immer, aber sehr oft hatte.

Gegen die Schotten hatte Marcel Sabitzer vor Ulmer gespielt, gegen die Wiener war es Massimo Bruno. Der Belgier enttäuschte erneut, zeigte in keiner Phase des Spieles, warum er der teuerste Transfer der Ära Rangnick ist, egal ob er nun fünf, sieben oder neun Millionen Euro gekostet hat. Selbst die vom Salzburger Sportchef zugebenen fünf Millionen, zu denen aber noch Leistungsprämien kommen könnten, sind viel Geld für einen Spieler, der zuletzt bei seinem Ex-Verein Anderlecht zwischen Stammelf und Ersatzbank hin- und herpendelte. In den zehn Meister-Play-off-Spielen der belgischen Liga im Frühjahr stand Bruno nur vier Mal in der Startelf des Brüsseler Vorortevereins.

Aber Bruno ist nicht der einzige millionenteure Neuzugang, der in Salzburg noch lange nicht angekommen ist. Auch der Däne Peter Ankersen, der als Außenverteidiger immerhin 2,5 Millionen gekostet hat, blieb bisher einen Qualitätsnachweis schuldig. Zwar brachte er gegen die Austria endlich eine Flanke zusammen, bereitete so auch den 2:2-Ausgleich durch Alan vor, sein Defensivverhalten vor dem dritten Gegentor war aber wieder Schülerliga-Niveau.

Keitas Überforderung

Naby Keita, der immerhin auch 1,5 Millionen Euro gekostet haben soll, zeigt zwar durchaus Talent, aber der erst 19-jährige, nur 1,72 Meter große und körperlich schmächtige Afrikaner ist in seiner erst zweiten Profisaison mit der Rolle als defensiver Mittelfeldspieler überfordert – vielleicht auch, weil er diese bei seinem Ex-Verein gar nicht gespielt hat. Beim FC Istres, dem Absteiger aus der 2. französischen Liga, kam Keita entweder am linken Flügel oder zentral hinter einer Spitze zum Einsatz, aber nie auf einer der beiden Sechserpositionen im 4-2-3-1-System.

Der Eindruck der ersten Saisonspiele, dass Salzburgs Kader in der Breite stärker geworden ist, hat sich mittlerweile ins Gegenteil verkehrt. Spieler wie Florian Klein, Dusan Svento und Stefan Hierländer, die allesamt im Sommer den Klub verlassen haben, wurden nicht adäquat ersetzt. Dass dazu auf Positionen nicht gehandelt worden ist, die schon in der vergangenen Saison notorisch unterbesetzt waren, rächt sich jetzt.

Ein Beispiel: Bei Innenverteidiger Andre Ramalho, im Herbst 2013 der Salzburger Aufsteiger, hatte sich schon im Frühjahr ein Leistungsabfall angedeutet, der mittlerweile rasant geworden ist. Der Brasilianer spielt trotzdem immer, weil die personellen Alternativen fehlen. Gegen die Austria saßen etwa zwei Rechtsverteidiger (Schmitz und Ankersen) auf der Bank, aber kein Innenverteidiger. Hütter musste deshalb nach dem Ausschluss von Ramalhos Dauerpartner Martin Hinteregger Stefan Ilsanker bringen, der aber als defensiver Mittelfeldspieler viel besser ist und noch dazu nicht ganz fit war.

Fehlende Alternativen

Salzburg hat zwar mit Issac Vorsah, Rodnei, Franz Schiemer und dem erst 18-jährigen Asger Sörensen vier weitere Spieler für diese Position im Kader, aber alle vier sind schon wochenlang verletzt, wobei dieser Zustand bei Vorsah, Rodnei und Schiemer eher die Regel als die Ausnahme ist. Sörensen hat dazu noch nicht eine einzige Minute in einer obersten Liga Fußball gespielt. Auf die Verpflichtung eines weiteren Innenverteidigers wurde aber trotzdem verzichtet. Dafür wurden zwei Rechtsverteidiger im Sommer geholt – und das ist allerdings bei weitem nicht die einzige Personalentscheidung von Rangnick, die zumindest Rätsel aufgibt.

Kommentare