Was kommt nach Fidel?

Was kommt nach Fidel?
57 Jahre nach Castros Machtübernahme: Kuba auf dem Weg zu einer Art Marktwirtschaft.

Der alte Mann hat sich zur Ruhe gesetzt und seinen Pyjama angezogen, einen grünen, der an die Uniform des Revolutionärs erinnern soll, aber durch das Muster wie eine Parodie wirkt. Die rote Krawatte zeigt, dass der Alte einmal Autorität hatte, aber die Katze liegt da, als wäre sie es, die den schlafenden Mann beschützt. Das Bild – für jeden erkennbar Fidel Castro – trägt den Titel: "Der große Opa", die nächste Provokation. Denn Pedro Pablo Oliva hat Castro im Jahr 2000 so gesehen, als der Revolutionsführer noch Macht hatte und niemand in Kuba ihn öffentlich so dargestellt hätte. Kein Wunder, dass das Gemälde (siehe oben) nur im Haus von Oliva zu besichtigen ist, in der Provinzstadt Pinar del Río, 160 km westlich von Havanna.

Aber Pedro Pablo Oliva hat schon davor sein Land anders gezeigt, als es die Führung sah. 1994 malte der 66-Jährige sein Meisterstück: El gran Apagón, der große Blackout. Das 5,20 Meter breite und 2,60 Meter hohe Gemälde beschreibt die Jahre der "Periodo especial", als Kuba nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion plötzlich alleine dastand. Ohne russisches Öl wurde immer wieder der Strom abgeschaltet, die Ernährung der Bevölkerung war nur mit den Vorräten möglich, die für den Fall eines Angriffs der USA gebunkert waren. An der monumentalen Darstellung muss Castro vor allem gestört haben, dass er mit geschlossenen Augen dasteht, während neben ihm das Rednerpult leer ist. Wo doch gerade Castro seit der Machtübernahme am 1. Jänner 1959, heute vor 57 Jahren, für endlos lange revolutionäre Ansprachen bekannt war. Castro, der hatte nichts mehr zu sagen.

Aber Oliva hat auch Skulpturen und Gemälde gemacht, die keine politische Botschaft vor sich hertragen, seine Bilder werden in vielen Ländern Europas, Lateinamerikas und in den USA gezeigt. Und in Kuba kann er nicht nur in Ruhe leben und malen, er wurde auch mit Preisen ausgezeichnet.

Bilder: Kuba im Umbruch

Was kommt nach Fidel?

Was kommt nach Fidel?

Was kommt nach Fidel?

Was kommt nach Fidel?

Was kommt nach Fidel?

Was kommt nach Fidel?

Was kommt nach Fidel?

Was kommt nach Fidel?

Was kommt nach Fidel?

Was kommt nach Fidel?

Was kommt nach Fidel?

Was kommt nach Fidel?

Was kommt nach Fidel?

Was kommt nach Fidel?

Die Amerikaner kommen

Was kommt nach Fidel?
epa04792285 Cuban writer Leonardo Padura poses for a photograph at home in Havana, Cuba, 10 June 2015. Padura, 60, will receive the 2015 Princess of Asturias Award for Literature, the panel jury announced on 10 June 2015. EPA/ALEJANDRO ERNESTO
Das gilt auch für den Schriftsteller Leonardo Padura, für viele hier der beste Autor des Landes. "Das ist nicht wie in der DDR früher ", erzählt er schmunzelnd. "Vor meinem Haus ist nie ein Auto mit Geheimagenten gestanden, vielleicht hat jemand mein Telefon abgehört oder eMails gelesen, aber das passiert der deutschen Kanzlerin auch." Padura lebt im Süden der 2,5-Millionen-Einwohner-Stadt, in dem Haus, wo er vor 60 Jahren geboren wurde. Seine Bücher wurden in 20 Sprachen übersetzt, zuletzt wurde "Ketzer" veröffentlicht, wo sein Detektiv Mario Conde auch ein Stück europäischer Geschichte aufarbeitet. Padura könnte in Havanna nobler leben oder ins Ausland gehen. Aber, so sagt er: "Ich brauche die Menschen hier, die Geräusche und Gerüche, um meine Charaktere entwickeln zu können." Wie wird sich Kuba weiterverändern? Padura: "Das weiß niemand. Wenn mir jemand am 16. 12. 2014 gesagt hätte, dass Barack Obama und unser Präsident Raul Castro am nächsten Tag Frieden schließen, hätte ich gemeint, der ist verrückt. Alles ist möglich."
Was kommt nach Fidel?
Der Schriftsteller, der viel Zeit auf Reisen in der ganzen Welt verbringt, weiß, was er nicht will: Das chinesische Modell. Die hätten vom Kommunismus und vom Kapitalismus jeweils die schlechtesten Seiten übernommen. Wichtig sei jetzt, dass sich Kuba nicht wieder nur auf einen Partner verlässt.

Nach der Revolution war das die Sowjetunion, die sich aber aufgelöst hat. Dann hat sich die Führung in Havanna an Venezuela angelehnt. Von dort kommt das Erdöl, bezahlt wird mit der Vermietung von Ärzten und Krankenschwestern. Aber Präsident Maduros Regime wackelt.

Was kommt nach Fidel?
Jetzt brauche Kuba also viele Partner. "Ja, wir warten auf das Ende des Embargos, wir brauchen den Handel mit den USA, aber auch mit anderen Ländern," das sagt nicht nur Padura, das sagen viele hier.

Ein bisschen Marktwirtschaft funktioniert ja bereits in Kuba. Padura hat 2008 einen Computer bekommen, eben habe aber die Übersendung eines Mails eine halbe Stunde gebraucht. Handys sind verbreitet, WLAN-Hot-Spots sind beliebte Treffpunkte. Und in den Restaurants gibt es alles, von Lobster bis Steak, obwohl die Schlachtung von Rindern, zumal Kühen, extrem eingeschränkt wird, aus Mangel an Milch.

Schwarz-Marktwirtschaft

Michel Perez-Oliva hat überlegt, ein Restaurant zu eröffnen, aber: "Die guten Produkte und Zutaten gibt es nur auf dem Schwarzmarkt, das funktioniert zwar, aber da bist du in der Hand der Behörden." Michel Perez-Oliva nennt Kuba eine Marktwirtschaft ohne Markt. Früher hat er als Nuklearphysiker an der Entwicklung von Generika mitgearbeitet, für rund 25 Dollar pro Monat. Jetzt, als selbstständiger Reiseführer mit Lizenz, verdient er ein Vielfaches. Das ist gut für ihn, aber wenn der Staat die gut ausgebildeten Menschen in Kuba nicht bald ordentlich bezahlt, werden noch mehr in andere Berufe oder ins Ausland gehen.

Der Trend zum Unternehmertum tut Kuba gut. Im Zentrum von Havanna hat die Initiative eines Friseurs ganze Straßenzüge erneuert.

Wie sich Friseur "Papito" die Zukunft Kubas vorstellt, lesen Sie morgen.

Kommentare