Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten

Wladimir Putin in Krasnaja Poljana, dem Ski-Zentrum der Spiele: Der Präsident verwirklicht dort seinen Traum vom eigenen Olympia.
Milliarden von Oligarchen, Maulkörbe für die Bevölkerung: Wie Putin seinen Traum von Olympia verwirklicht.

Die schneebedeckten Gipfel des Kaukasus im Rücken, grüne Palmen an den Stränden und Zuckerbäckerbauten entlang der Straßen: In Sotschi, dem Traum aller Russen, hat der Wladimir Putin aus seinem eigenen Wunsch Wirklichkeit gemacht. Der einst liebste Urlaubsort Stalins wird für mehr als zwei Wochen zum Nabel der Sportwelt – und zum Aushängeschild von Putins Herrschaft.

So zwiespältig wie die Landschaft, in die der Ort am Schwarzen Meer eingebettet ist, ist auch die Geschichte der Spiele dort. Denn Sotschi 2014 ist ein Projekt, wie es im stereotypen Sinne russischer nicht sein könnte: Die Landschaft ist von subtropischem Klima und Sumpfböden geprägt – schon Stalin war mit seinem Plan, einen Flughafen zu errichten, an den Gegebenheiten gescheitert. Nun lässt Putin den einst ruhigen Kurort Sotschi zur Nobel-Destination aufrüsten: Nicht nur Olympia, auch der nächste G-8-Gipfel und der Formel-1-Zirkus sollen dort Halt machen. Einen Flughafen dafür hat ihm Strabag-Oligarch Oleg Deripaska hingebaut.

Teure Spiele auf Kosten der Kleinen

Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten
A sign for "Sochi 2014" is pictured in a field near the resort of Krasnaya Polyana, near Sochi January 4, 2014. REUTERS/Maxim Shemetov (RUSSIA - Tags: SPORT OLYMPICS)
Wie Russlands Machthaber Putin dies erreicht hat, ist deshalb Gegenstand zahlreicher Spekulationen. Auch ein Dokumentarfilm widmet sich nun den zweifelhaften Vorgängen rund um die Olympia-Austragungsstätte:Alexandr Gentelewhat in „Putins Spiele“ Bewohner von Sotschi, Politiker und Unternehmer zu Wort kommen lassen (siehe unten).

Ihre Meinung ist ziemlich einhellig: Die teuersten Spiele der Geschichte gehen auf Kosten jener, die sich nicht wehren können. „Früher hat man Sotschi mit warmem Wetter, Urlaub und Erholung in Verbindung gebracht. Nichts davon existiert mehr“, bringt es Boris Nemzov aus den Reihen der Opposition auf den Punkt. „Putin baut sich dort selbst ein Monument.“

„Dort kann man nicht leben“

Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten
Tatyana Samokhval (L), daughter of local resident Sergei Khlystov, embraces her crying mother Valentina Khlystova in front of their partially demolished house in the Black Sea city of Sochi September 19, 2012. The workers arrived at Sergei Khlystov's gate on a Friday evening to bulldoze his home and clear a path for sewage pipes to the Olympic village being built in the Russian city of Sochi. Khlystov and his 33-year-old son-in-law, Maxim Samokhval, at first tried to block the bulldozers but then stood aside and watched as the two-storey house was destroyed. The earthmovers ended Khlystov's battle to stay in his house, one of the last razed in the Mirny neighbourhood to make way for the Winter Olympics in 2014. Picture taken September 19, 2012. To match OLYMPICS-RUSSIA/HOMES REUTERS/sochinskie-novosti.ru/Artur Levedev/Handout (RUSSIA - Tags: POLITICS BUSINESS CONSTRUCTION SPORT OLYMPICS SOCIETY) THIS IMAGE HAS BEEN SUPPLIED BY A THIRD PARTY. IT IS DISTRIBUTED, EXACTLY AS RECEIVED BY REUTERS, AS A SERVICE TO CLIENTS. FOR EDITORIAL USE ONLY. NOT FOR SALE FOR MARKETING OR ADVERTISING CAMPAIGNS
Neben den neuen Prunkbauten gleicht das alte Sotschi einem Trümmerfeld. Rund um die Stadt, weitab von den Blicken der ausländischen Besucher, türmt sich der Müll. Tausende Bewohner wurden abgesiedelt und enteignet, um für die 32,5 Milliarden Euro teuren Bauprojekte Platz zu machen. Und jene, die bleiben durften, haben wegen der Dauer-Bauarbeiten kein Wasser und ihre Zufahrtsstraßen wurden weggerissen. „Dort kann man nicht leben“, so ein Umweltexperte im Film.

Dass der Staat dies darf, dafür hat Putin gesorgt: Mit dem eigens für Olympia erlassenen Gesetz 310 wird den Behörden die sofortige Enteignung eines Grundstücks ermöglicht, wenn der Staat dies für die Spiele braucht. Oder auch nicht braucht: Bewohner wurden oft gegen eine kleine Summe zwangsumgesiedelt, ihre Häuser niedergerissen – jetzt aber werden diese brachliegenden Gelände wegen einer Umplanung versteigert. Zu einem weitaus höheren Preis, als den Besitzern bezahlt wurde, versteht sich - die einstigen Bewohner selbst wiederum harren oft in Notunterkünften aus, die viel zu klein für sie sind.

Die teuerste Olympiastadt aller Zeiten

Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten

View of the Estosadok village near the resort of K
Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten

An aerial view from a helicopter shows the "Theme
Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten

An aerial view from a helicopter shows the Sochi 2
Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten

An aerial view from a helicopter shows a newly-bui
Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten

An aerial view from a helicopter shows the Olympic
Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten

An aerial view from a helicopter shows an Orthodox
Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten

An aerial view from the top of the Mountain Bolsho
Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten

A sign for "Sochi 2014" is pictured in a field nea
Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten

Security cameras are seen near venues in the Olymp
Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten

Russian President Putin takes part in a friendly i
Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten

RUSSIA PUTIN LUKASHENKO
Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten

People sit on the seafront near the Olympic Park i
Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten

A claw hangs from a crane near venues in the Olymp
Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten

An aerial view from a helicopter shows AZIMUT Hote
Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten

An aerial view from a helicopter shows the Formula
Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten

An aerial view from a helicopter shows the "Theme
Sotschi 2014: Die Spiele des Präsidenten

An aerial view from a helicopter shows a newly-bui

Opfer oder Täter

Man könne sich nur zwischen zwei Rollen entscheiden, sagt Elena Panfilova von Transparency International im Film: Opfer oder Täter zu sein. Denn diejenigen, die mit Olympia 2014 reich wurden, gibt es natürlich auch. Sie säßen vor allem in „Olimpstroy“, jener staatlichen Gesellschaft, die für die Errichtung der Spielstätten zuständig ist. „Ein Monster, das mehr Chauffeure beschäftigt, als es für die Sommerspiele in London 2012 gesamt Mitarbeiter gegeben hat“, ärgert sich etwa Bauunternehmer Valerij Morozow. Er hätte mehrere Projekte in Sotschi realisieren sollen, wollte aber die „Korruptions-Steuern“, wie er sie nennt, nicht mehr zahlen. 50 Prozent Zuschlag für die Beamten waren ihm einfach zu viel – jetzt lebt der einstige Firmenchef im Exil in London.

Ob die Putin-getreuen Oligarchen ebensolche Prozentsätze an „Steuern“ abliefern mussten, darüber kann nur spekuliert werden. Glaubt man russischen Medien, haben sie jedenfalls gemeinsam mit Staatskonzernen zumindest die Hälfte aller Investitionen getragen – Nickel-König Wladimir Potanin errichtete etwa in Rekordzeit einen Nobel-Skiort mitten in einem Naturschutzgebiet, Oleg Deripaska – auch als Strabag-Investor bekannt – stampfte um geschätzte 1,5 Milliarden den Flughafen und das Olympische Dorf aus dem Boden.

Österreichs Beitrag

Auch österreichische Unternehmer haben sich bekanntermaßen in Sotschi engagiert, 50 Firmen sollen es sein. Neos-Finanzier und Philanthrop Peter Haselsteiner etwa ist engagiert, Seilbahn-Bauer Michael Doppelmayr hat ebenso Aufträge erhalten. Und ganz nah bei der Realisierung von Putins Traum ist zudem einer, der selbst seinen eigenen Olympia-Traum bereits gelebt hat: Ski-Idol Karl Schranz ist Putins Berater in Sachen Sotschi. Seine Sicht auf die Spiele ist eine einfache: Er hat keinerlei Bedenken – und glaubt, dass sich in der Schwarzmeerstadt „etwas Großes“ abspielen werde.

Der Film "Putins Spiele", koproduziert von der Wiener Satel Film, wird am 28. Jänner auf ARTE und am 2. Februar in ORF und MDR ausgestrahlt.

Kommentare