Hunderte wateten durch reißende Flüsse über die Grenze nach Mazedonien

Reportage. Viele Hundert Flüchtlinge zogen aus dem Lager von Idomeni los, um die Grenze nach Mazedonien illegal zu überwinden. Es gab bereits Tote

Im Morgengrauen seien sie aufgebrochen, wird die Nachricht in der Schlange vor der Essensausgabe weitergereicht. Mehrere Hundert Menschen, später wohl mehr als tausend, machten sich tatsächlich auf den Weg, um über die Berge nach Mazedonien zu kommen. „Die haben sogar einen im Rollstuhl geschoben“, erzählt ein italienischer Sanitäter völlig entgeistert über seine Begegnung mit einer Gruppe, die die Zeltstadt verließ.

Schnee in den Bergen

Das Grenzgebirge zu Mazedonien ist hoch. Der Niederschlag der letzten Tage hat oben Schnee in Massen abgeladen. Überall dort, wo die Grenze zu Fuß einigermaßen erreichbar ist, hat Mazedonien seinen Grenzzaun aufgestellt, vier Meter hoch, in zwei Reihen und mit Stacheldraht oben drauf.
Dennoch schafften es die Flüchtlinge in langen Kolonnen in gebirgige Abschnitte, wo die Grenze unbefestigt ist und Felsabhänge und scheinbar unüberwindbare Gebirgsbäche Wache halten.

Durch einen dieser reißenden Bäche bei Chamilla wateten die Flüchtlinge auf mazedonisches Gebiet, gaben einander die Hand, reichten sich das spärliche Gepäck weiter, trugen Kinder über das Wasser. Auf der anderen Seite wurden sie nach KURIER-Recherchen in einem Großeinsatz der mazedonischen Polizei aufgehalten. Später riegelten auch griechische Einsatzkräfte die Grenze hier ab.

Hunderte wateten durch reißende Flüsse über die Grenze nach Mazedonien
epa05210991 Hundreds of migrants walk from a camp near the Greek village of Idomeni as they try to find an alternative way to cross the border between Greece and the Former Yugoslav Republic of Macedonia (FYROM), near Idomeni, northern Greece, 14 March 2016. Greece has registered in its territory more of 44,000 migrants trapped due to entry restrictions already imposed by Macedonia in recent months, by denying entry to all those who are considered economic migrants, prohibiting the passage of Afghans, and finally denying entry to all Syrians and Iraqis who are not from combat areas. EPA/NAKE BATEV
Dass es trotz der Gefahren – mindestens drei Menschen ertranken bei der Flucht – immer mehr Menschen versuchen, auch mit dem Risiko, dabei umzukommen, war abzusehen. Seit einer Woche ist die Grenze von Griechenland nach Mazedonien und der gesamte Westbalkan abgeriegelt. Doch viele der Menschen im Morast von Idomeni sind nicht bereit, ihre Reise hier enden zu lassen, ihren Traum von Europa aufzugeben. Immer noch sind mehr als 12.000 Menschen im Lager. Der von Athen seit Wochen angekündigte Transport in andere, besser ausgestattete Lager verläuft, wenn überhaupt, schleppend. Auch sind die Lager in der Umgebung längst bis zum letzten Platz ausgefüllt.

Wenn der Regen Pause macht, sind die Menschen und die Hilfsorganisationen dabei, das Leben hier erträglicher zu machen. Die Organisation Ärzte ohne Grenzen hat begonnen, neue Großzelte aufzustellen, jedes für 150 Menschen. Zwei stehen schon, drei sollen folgen, sobald der schlammige Boden zumindest planierbar ist.

Kampf um Hilfsgüter

Unaufhörlich treffen Hilfslieferungen aus Griechenland und anderen europäischen Ländern ein. An den bis oben beladenen Lastwagen hängen Menschentrauben. Der Mangel an trockener Kleidung, Decken und Schuhen erzeugt auch Konkurrenzkampf, der manchmal recht handgreiflich ausgetragen wird. Vor allem Afghanen und Pakistanis, erzählt eine junge Syrerin, hätten da ihre harten Vorgangsweisen, um sich durchzusetzen. Verständlich wird das, wenn man sich die Geschichten, dieser Afghanen anhört, von den Tausenden Kilometern, die sie zurückgelegt haben, von der Sklavenarbeit, die sie irgendwo im Iran oder in der Türkei geleistet haben, um sich die Weiterreise zu finanzieren. „Die lassen sich nicht ewig aufhalten“, meint der Italiener: „Dafür haben sie schon viel zu viel hinter sich.“

Kommentare