Tatsächlich geizig ist doch, wer ohne Rücksicht möglichst billig kauft, egal, wer dabei drauf zahlt.

von Birgit Braunrath

über die Nebenwirkungen von Online-Weihnachtseinkäufen

256 Euro? 349? 460? Die Wirtschaftswahrsager überbieten sich gerade darin, die Pro-Kopf-Geschenkausgaben fürs Weihnachtsgeschäft vorauszuberechnen.

Peter Schnedlitz, Professor für Handel und Marketing an der WU in Wien verrät im KURIER-Interview, wozu das gut sein soll: „Alle, die weniger eingeplant haben, sollen gefälligst denken, sie seien geizig und müssten deshalb auch mehr ausgeben.“ - Als ob der Geiz ein Preispickerl hätte.

Tatsächlich geizig ist doch, wer ohne Rücksicht auf Produktions- und Distributionsbedingungen möglichst billig kauft, egal, wer dabei drauf zahlt. Der Wirtschaftsprofessor berichtet im selben Interview, dass der boomende Onlinehandel Billigarbeiter und Zustell-Sklaven hervorbringe, während Handelsangestellte ihre Jobs verlieren. Zusammengefasst: Online-Weihnachtseinkäufe legitimieren Arbeitsbedingungen, die keiner haben will, vertreiben Händler aus den Städten, sorgen für noch größere Vorweihnachtsstaus durch Zusteller und rauben dem Schenker das letzte bisschen Bewegung vor der Weihnachtsmastkur.

Kommentare