Fuzo wächst, Gastgärten schrumpfen

Die Autos sind weg – und einige Tische in den Schanigärten auch. Das neue Konzept erlaubt maximal 27 Quadratmeter
Einige Gastronomen dürfen nicht mehr so viele Tische aufstellen wie vor dem Umbau.

Die Mariahilfer Straße ist ruhiger geworden. Eigentlich ideal zum Draußensitzen. Schade nur, dass ich zehn Prozent meiner Fläche verloren habe", sagt Paul Kothbauer. Er leitet das Café Certo im Generali Center.

Weniger Autos, weniger Lärm, weniger Abgase. Dafür mehr Platz für Flanierer und mehr Ruhe für das Eis oder den Kaffee in der Nachmittagssonne. Durch die Umgestaltung der Mariahilfer Straße haben sich viele Gastronomen ein besseres Geschäft in ihren Schanigärten erhofft. Doch das neue Gastgarten-Konzept erlaubt weniger Tische.

Fuzo wächst, Gastgärten schrumpfen
schanigarten, mahü
Paul Kothbauer hat anstatt eines durchgehenden Schanigartens nun drei kleinere Flächen von je drei Mal drei Meter Größe. "Diese neuen Module sind auch weniger gemütlich als ein zusammenhängender Bereich", sagt Kothbauer. Der Umsatz in seinem Garten ist zwar in etwa gleich hoch wie vor dem Umbau. Aber: "Das Minus, das während des Umbaus zusammengekommen ist, kann ich so nicht wettmachen."

Einheitlich

Dazu kommen für Kothbauer 3800 Euro, die er für die neue Umgestaltung seines Gartens investieren musste. Denn das neue Schanigartenkonzept auf Wiens größter Einkaufsstraße sieht neben den vorgegebenen Modulgrößen ein einheitliches Design vor. Die Schanigartenbereiche müssen rechteckig sein und die Sonnenschirme in Weiß- oder Grautönen. Das Lokallogo darf maximal fünf Prozent des Schirms ausmachen und Abgrenzungen dürfen maximal einen Meter hoch sein.

Fuzo wächst, Gastgärten schrumpfen
schanigarten, mahü
Kothbauer ist nicht der Einzige, der nach dem Umbau einen kleineren Außenbereich hat. Bei McDonald’s ein paar Meter weiter wurde der Garten um fünf Quadratmeter verkleinert – und seitlich versetzt. "Aktuell ist direkt vor unserem Eingang der Gastgarten der benachbarten Bäckerei Der Mann", sagt eine Sprecherin der Fast-Food-Kette. Beim Eisgeschäft Bortolotti auf Höhe Nummer 22 steht die Umgestaltung noch bevor. Derzeit ist der Schanigarten 30 Quadratmeter groß; nach dem Umbau werden es nur mehr 18 sein. "Freuen tut uns das nicht", sagt Bortolotti-Chef Domenico Grandi. Immerhin hat er noch zwei weitere Filialen auf der Straße, bei denen der Garten nur von 30 auf 27 Quadratmeter schrumpft.

"Zu viel Bürokratie"

Wiener Neos-Spitzenkandidatin Beate Meinl-Reisinger findet dieses Konzept absurd: "Der Schanigarten ist das Freiluft-Wohnzimmer der Wiener. Schon allein die Inbetriebnahme erfordert viel Ausdauer seitens der Wirte, denn der Antrag muss jedes Jahr neuerlich gestellt werden. Mit der überbordenden Bürokratie wird den Gastwirten das Leben schwer gemacht." Meinl-Reisinger fordert mehr Transparenz, weniger Zwangsnormierungen. Geht es nach den Neos, sollen Gastgärten das ganze Jahr lang möglich sein – und nach Absprache mit den Anrainern auch bis 24 Uhr. "Die Stadt braucht lebendige Gastgärten und keine Schikanigarten."

Platz für Passanten

Im Büro der Stadträtin Maria Vassilakou verweist man auf die zuständigen Magistratsabteilung 28 (Straßenbau). Matthias Holzmüller von der MA 28 sieht keinen Grund zur Aufregung. "Ja, die Schanigärten sind teilweise kleiner. Aber dafür gibt es mehrere Gründe", sagt Holzmüller. Das Konzept sei zudem in Absprache mit der Wiener Wirtschaftskammer entstanden. "Wir haben versucht, allen Anspruchsgruppen Genüge zu tun." So sei man auch dem Wunsch nach mehr konsumfreien Aufenthaltszonen nachgekommen. Damit Passanten genug Platz zum Schaufensterbummeln haben, wurden die Schanigärten außerdem weiter in die Mitte gerückt. Zusätzlich muss es aufgrund einer neuen Regelung der Feuerwehr alle 20 Meter einen Durchgang geben.

Bortolotti-Chef Domenico Grandi gibt die Hoffnung auf mehr Tische aber noch nicht auf: "Warten wir einmal, bis sich die neue Straße etabliert hat. Vielleicht kann man einige Regeln dann ja noch einmal besprechen."

Kommentare